Autorinnen und Autoren
Porträt Hilde Naurath

Hilde Naurath

Redakteurin der Herder Korrespondenz

Foto: Florian Nütten

Hilde Naurath

Hilde Naurath, M.A. M.A., wurde 1976 geboren und ist seit 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Orthodox. Wohin die Kirchen des Ostens steuern
Wohin die Kirchen des Ostens steuern
Redaktion Herder Korrespondenz, Johannes Oeldemann, Regina Elsner, Radu Constantin Miron, Grigorios Larentzakis, Natallia Vasilevich, Stefan Kube, Barbara Hallensleben, Georgios Vlantis, Marina Kiroudi, Gerhard Feige, Dietmar W. Winkler, Christoph Markschies, Theresia Hainthaler, Daniel Benga, Georgiana Huian, Ioan Moga, Stefanos Athanasiou, Matthias Vogt, Frans Bouwen, Konstantinos Vliagkoftis, Bazil Vazrik, Baby Varghese, Hilde Naurath, Oleksandr Klymenko, Sonia Atlantova
Broschur
16,50 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Theologie. Warum das Fach Zukunft hat
Warum das Fach Zukunft hat
Redaktion Herder Korrespondenz, Hubert Wolf, Georg Essen, Annette Schavan, Heinrich Bedford-Strohm, Nikita Katsuba, Gunda Werner, Miriam Zimmer, Jan-Heiner Tück, Kurt Koch, Christoph Markschies, Joachim Negel, Annika Schmitz, Egbert Ballhorn, Konrad Huber, Hubertus Lutterbach, Margit Wasmaier-Sailer, Veronika Hoffmann, Daniel Bogner, Katharina Klöcker, Stefan Kopp, Konstantin Lindner, Regina Polak, Bernhard Sven Anuth, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Daniel Krochmalnik, Jürgen Wertheimer, Hilde Naurath
Broschur
16,50 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

2022 wurde die Novellierung der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ beschlossen. Eine neue Handreichung zeigt Umsetzungsmöglichkeiten auf, kann jedoch nicht alle Spannungen zwischen inklusiven und exklusiven Auffassungen des Katholischen auflösen.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2025, 9-10

Es gibt neue alte Einsichten für die Sexkauf-Verbots-Debatte.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2025, 7

Kardinal Dominique Joseph Mathieu ist Erzbischof von Teheran-Isfahan. Er beklagt, dass die christliche Minderheit im Iran rapide schrumpft. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2025, 56

Gesetzliche Feiertage zu streichen, um die wirtschaftliche Produktivität zu steigern, geht an ihrem höheren Nutzen vorbei. Statt sich jedoch zurückzulehnen, sollten Kirchen christliche Feste auch für Nichtchristen attraktiv gestalten, um den Gemeinsinn zu fördern.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2025, 4-5

Während des Zweiten Weltkriegs gründete Frère Roger, bürgerlich Roger Schutz, die Communauté von Taizé. Vor 20 Jahren wurde er ermordet. Seit 2023 leitet Frère Matthew jetzt die Gemeinschaft. Ein Gespräch über Erinnerungen an den charismatischen Gründer, aber auch das Zuhören und den Beistand im Krieg.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2025, 19-22

Die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist tot. Ihr Vermächtnis müssen wir lebendig halten.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2025, 1

Statt nach humanitären Lösungen für Geflüchtete zu suchen, wird der Abschiebedruck erhöht. Den Rechtsbruch der neuen Regierung an Grenzübergängen beklagt die evangelische Pastorin und Flüchtlingsbeauftragte Dietlind Jochims. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2025, 56

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen wählte im März den anglikanischen Priester Christopher Easthill zum Vorsitzenden. Er setzt auf vorbehaltlose Akzeptanz.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2025, 8

Mit den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und angesichts des weltweiten Vormarschs des Populismus und der Wissenschaftsfeindlichkeit setzt sich Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, für die Freiheit und Sicherheit der Wissenschaft in all ihren Zweigen ein, auch für Fächer wie die Theologie. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2025, 56

Der Europäische Gesundheitsbericht 2024 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert, Gesundheit ganz oben auf die Tagesordnung politischer Agenden zu stellen. Ein breites Spektrum an Bedrohungen benötige dringende Aufmerksamkeit.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2025, 11-12

Der Ethikberater Stephan Feldhaus ist in Wirtschaft und Kirche zuhause und betont angesichts all der Umbrüche und Verunsicherungen die Verantwortung des Einzelnen. Ein Gespräch über Unternehmen, Führung und Freiheit. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2025, 21-24

Die deutschen Rüstungsexporte erzielen infolge des Ukrainekriegs einen neuen Rekordwert. Die Kirchen hinterfragen indes Exporte an Drittstaaten wie Saudi-Arabien – und monieren die intransparente Berichterstattung.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2025, 9-10

Im November 2024 ist der Rechtswissenschaftler Helmut Frister für vier Jahre zum Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats gewählt worden. Der Sachverständigenrat will Gesellschaft und Politik Orientierung bieten. Ein Gespräch über Argumente und Absolutheitsansprüche, Freiheit und Schuldfähigkeit, Allgegenwärtiges und allzu Komplexes. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2025, 17-20

Botschafter Clemens Koja ist seit Januar Präsident der Stiftung Pro Oriente, die sich dem Dialog zwischen Kirchen östlicher und westlicher Tradition widmet. Er setzt auf eine Zusammenarbeit mit Regierungen. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2025, 56

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dieser Fakt spiegelt sich auch in den verschiedenen Nationalitäten in der katholischen Kirche in Deutschland wider. Die Deutsche Bischofskonferenz hat mit Blick darauf neue Leitlinien veröffentlicht, die auf einen Dialog auf Augenhöhe und gleichberechtigte Partizipation zielen.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2025, 11-12

Seit den Parlamentswahlen Ende Oktober 2024 finden in Georgien Massenproteste gegen die Regierungspartei statt. Mittendrin: der baptistische Bischof Malkhaz Songulashvili, der sich seit Jahrzehnten für marginalisierte Minderheiten einsetzt.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2025, 56

Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sehen sich die orthodoxen Kirchen kritischen Anfragen ausgesetzt. Ein Gespräch über Patriarchate und Primatsansprüche, Synodalität und Effizienz, die Diaspora und eine ausbleibende Weltuntergangsstimmung. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Orthodox, 7-11

Ein ukrainisches Künstlerpaar schreibt Ikonen auf das Holz von Munitionskisten, um der Verwandlung von Tod in Leben neuen Ausdruck zu verleihen.

Herder Korrespondenz, Orthodox, 64

Gerade wegen des Bruchs der Ampel-Regierung sind Kompromisse gefragt.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2024, 7

Im September wurde Jeremias Schröder zum Abtprimas der Benediktinischen Konföderation gewählt, die er weiter in versöhnter Verschiedenheit leiten will. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2024, 56

Der sogenannte Wirtschaftsnobelpreis zeigt: Auf lange Sicht sind Demokratien Autokratien wirtschaftlich überlegen.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2024, 1

2019 brannte die Kathedrale Notre-Dame in Paris. Der Vierungsturm brach in sich zusammen und riss einen Teil des Dachs mit sich. Barbara Schock-Werner koordinierte die deutsche Hilfe beim Wiederaufbau. Ein Gespräch über abstrakte Fenster, Raummagie und die deutsch-französische Freundschaft. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2024, 19-22

Staatssekretärin Jennifer Lee Morgan sieht im Klimawandel die größte Sicherheitsherausforderung. Sie baut auch auf Religionsgemeinschaften. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2024, 56

Wer ins Theater geht, will nicht unbedingt Theater.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2024, 7

Seit Juni leitet Abdassamad El Yazidi kommissarisch den Zentralrat der Muslime in Deutschland, dem 300 Moscheegemeinden angehören. Bekannt geworden ist er durch seinen Einsatz im interreligiösen Dialog. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2024, 56

Seit zehn Jahren ist Rainer Maria Woelki Erzbischof von Köln. Von der anfänglichen Aufbruchsstimmung ist nichts mehr übrig geblieben. Nach zahlreichen Skandalen ist der Verlust des Vertrauens in den Kardinal und die katholische Kirche enorm.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2024, 4-5

Papst Franziskus besucht Anfang September Indonesien als erstes von vier asiatischen Ländern. In Jakarta trifft er auf Großimam Nasaruddin Umar.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2024, 8

Eine neu geweihte Kirche, ein neues Amt und eine schnell wachsende Gemeinde kann der serbisch-orthodoxe Bischof Grigorije Durić für 2024 bereits verzeichnen. Einige Wünsche an die Ökumene sind noch offen. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2024, 56

Auch vergessene Krisen und Kriege gehen uns etwas an.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2024, 7

Mit Margaret Karram, Präsidentin der Fokolar-Bewegung, berief Papst Franziskus erstmals eine Araberin als Mitglied in das Dikasterium für Laien, Familie und Leben.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2024, 8

Noch bis Herbst ist Jutta Allmendinger Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 2021 berief Papst Franziskus sie in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften. Im Interview spricht sie darüber, was die Akademie im Vatikan auszeichnet, und plädiert dafür, dass die Kirchen ihre Werte aktiver vermitteln. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2024, 17-20

Papst Franziskus hat als erster Papst die Biennale in Venedig besucht. Sein Besuch lädt ein, neu über das Spannungsverhältnis von Kunst und Kirche nachzudenken – und nach mehr als einer gemeinsamen Basis zu suchen.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2024, 4-5

Angesichts eines potenziellen Rechtsrucks bei den anstehenden Wahlen schärfen die Europäische Union und die CDU ihr migrationspolitisches Profil. Vertreter der Kirchen und Theologen sprechen vor allem der CDU das Christliche ab.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2024, 9-10

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Der Kinder- und Jugendliteratur geht es weltweit gut, sehr gut sogar.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2024, 1

Bischof Paolo Bizzeti, Apostolischer Vikar von Anatolien, über Herausforderungen für Christen in der Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2024, 56

Abnehmspritzen lassen Pfunde purzeln. Die Folgen sind enorm.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2024, 7

Die katholische Kirche in Spanien steht wegen ihres Umgangs mit sexualisierter Gewalt im Kreuzfeuer medialer und staatlicher Kritik. Die Wahl eines neuen Vorsitzenden der Bischofskonferenz scheint Kritiker zu bestätigen.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2024, 11-12

Die Zeitenwende ist in aller Munde. Sie betrifft die gesamte Gesellschaft, auch wenn derzeit das Militär im Fokus steht, ist Konteradmiral Ralf Kuchler überzeugt. Ein Gespräch über Frieden mit Waffen, Führungsstärke und nächtliche Gespräche im Persischen Golf mit dem Militärseelsorger. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2024, 17-19

Eine Woche lang trafen sich katholische und anglikanische Bischöfe aus aller Welt in Rom und Canterbury. Solche Begegnungen und die gemeinsame Suche nach Verständigung sind ein wesentlicher Teil der Ökumene.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2024, 9-10

Nation und Vielfalt sind ebenso eng miteinander verwoben wie Kunst und Religion, meint der Kunsthistoriker Eike Schmidt. 2024 wechselte er als Direktor von den Uffizien in Florenz zum Museum Capodimonte in Neapel. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2024, 56

Der jüngste Migrationsbericht verzeichnet die höchste Nettozuwanderung nach Deutschland seit 1950. Anlass genug, um eine umfassende europäische Migrationspolitik zu fordern, insbesondere für potenzielle Flüchtlinge aus Drittstaaten.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2024, 4-5

Der Vatikan hat den Zeitplan bis zur Synodalversammlung im Oktober veröffentlicht. Er sieht Aufgaben für drei parallel laufende Arbeitsebenen vor.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2024, 1

Menschen weltweit werden wegen ihres Glaubens diskriminiert und verfolgt. Der „Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit“ zeichnet dabei ein ambivalentes Bild von Religionen. Für die Kirchen bietet er reichlich Anlass zur Selbstreflexion.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2024, 11-12

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel hat sich auch das Leben der jüdischen Gemeinde in Frankfurt verändert. Ein Gespräch mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan über die Grausamkeit der Terrororganisation und die Reaktionen darauf, über das Selbstbewusstsein und die Reformbewegungen in der modernen Orthodoxie sowie über unterschiedliche Lesarten der Heiligen Schriften

Herder Korrespondenz, Heft 1/2024, 16-19

Europa als Hort der Demokratie und Freiheit erfüllt mit Stolz. Diese romantisierende Vorstellung greift bei allem Vorbildlichen allerdings zu kurz.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2023, 1

Der Kölner Architekt Paul Böhm plant die Verlegung des Kölner Hauptbahnhofs auf die andere Rheinseite. Für Furore hat der Spross der Architektendynastie zuletzt auch mit dem Bau der Zentralmoschee in der Domstadt gesorgt. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2023, 56

Vor fünf Jahren erschien die MHG-Studie, die das Ausmaß sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland untersuchte. Die Empfehlungen sind noch längst nicht umgesetzt. Dabei ist Missbrauch ein weltkirchliches Problem.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2023, 4-5

Bischof Serovpé Isakhanyan leitet seit 2019 die Armenische Apostolische Kirche in Deutschland. Ein Gespräch über den Angriffskrieg Aserbaidschans auf die Enklave Bergkarabach, den Genozid durch die Türkei und die Stärke der jahrtausendealten armenischen Kultur auch in der Diaspora. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2023, 16-20

Einen weiten Bogen schlägt die Ausstellung „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf. Das Christentum kommt dabei nicht gut weg.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2023, 52

Zwei Treffen der Religionen stellten ihre Notwendigkeit unter Beweis.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2023, 7

Zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche liegt eine neue Vorstudie vor.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 7

Wenn die Gesellschaft pluraler wird, muss der Staat darauf reagieren: Die Präsidentin des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe, Bettina Limperg, über Gerechtigkeit und Gnade, Staatskirchen- und Religionsverfassungsrecht, die Ökumene, den Synodalen Weg und warum beileibe nicht alles schlechter wird. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 19-22

Die Rabbinerin Elisa Klapheck ist neue Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz. Es sei eine Pflicht, Unterdrückung zu überwinden. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 56

Muslime werden in Deutschland oft angefeindet und ausgegrenzt. Auch Menschen, die für Muslime gehalten werden, leiden unter der Ablehnung. Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung zeigt erstmals ein gesellschaftliches Lagebild.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2023, 4-5

Für einige Monate zog Denis Knobel von seinem bisherigen Sitz in Ljubljana nach Rom: Er ist der erste residierende Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2023, 8

Zum Jubiläum des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes konstatiert Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission: Das Christentum spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2023, 56

Der Aufschwung der AfD sollte für die Kirche Ansporn sein, Komplexität anzuerkennen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2023, 1

2022 ernannte Papst Franziskus den Consolata-Missionar Giorgio Marengo zum Kardinal, nun ist ein Besuch in dessen mongolischer Apostolischen Präfektur geplant.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2023, 8

Wolodymyr Selenskyj bei Papst Franziskus.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2023, 7

Die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland wählte den serbischen Vikarbischof Jovan (Stanojević) von Hum am 10. März einstimmig zum Generalsekretär.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2023, 8

Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, ist neuer Berater im Dikasterium für Evangelisierung. Er erklärt: Es kommt darauf an, ob eine Minderheit einer Mehrheit etwas Wertvolles zu sagen hat. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2023, 56

Zwei Dikasterien haben in einer Stellungnahme die sogenannte Entdeckungsdoktrin abgelehnt, die von einer weitgehenden Rechtlosigkeit Indigener ausging. Sie tasten sich an eine Neujustierung heran, vermeiden aber folgenreiche Neuerungen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2023, 4-5

Die iranische Protesthymne Baraye veranschaulicht, wie sich weltweit Werte verschieben.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2023, 1

Der siebten Ausgabe der Weltwertestudie zufolge befindet sich die Menschheit weiter auf dem Weg eines emanzipatorischen moralischen Fortschritts – wobei die Religionen massiv an Bedeutung verlieren.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2023, 11-12

Der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz sagt: Das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs ist ihm erst vor wenigen Jahren klar geworden. Doch dann hat man schnell Konsequenzen gezogen: Frankreich ist weltweit das erste Land mit einem nationalen kirchenrechtlichen Strafgerichtshof. Die Fragen stellten Benjamin Leven und Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2023, 22-25

Neuer Premierminister Taiwans ist der Epidemiologe Chen Chien-jen. Der erste Katholik in dieser Funktion pflegt enge Beziehungen zum Heiligen Stuhl.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2023, 8

In Kirchenmusik steckt enormes Potenzial, erklärt Judith Kunz, Präsidentin des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland, dem Verband für katholische Kirchenmusik. Ein Gespräch über die Intimität des Singens, Schätze der Tradition, Attraktivität für Kirchenferne und fehlende Visionen. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2023, 19-22

Der Religionsmonitor 2023 bietet bittere Befunde.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2023, 7

In den kommenden Wochen stehen die Kontinentalversammlungen zur Vorbereitung der letzten Phase der Weltsynode Ende 2023 und 2024 an. An vielen Stellen zeigt sich: Die Weltkirche kann kaum gegen einzelne Ortskirchen ausgespielt werden.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2023, 9-10

Die Haushaltsentwürfe der Bundesregierung sehen wieder einmal Kürzungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der Humanitären Hilfe vor. Solche kurzsichtigen Einsparungen führen langfristig nur zu noch mehr Herausforderungen – und kosten Menschenleben, wenn auch erst einmal weit weg.

Eindringlich erinnerte Kardinal Pierbattista Pizzaballa in Jerusalem an die Bedeutung von Pfingsten. Inmitten von Hass und Krieg, aber auch unterschiedlichen Ausrichtungen in der Kirche zeigt sich die essenzielle Herausforderung hinter den immer wieder leicht gesagten Worten.

Der Karneval verkehrt die Welt – und bestätigt gerade dadurch, wie notwendig Ordnung ist.

In Paris fand diese Woche das interreligiöse Friedenstreffen von Sant’Egidio statt. Der Gipfel vom 22. bis 24. September in Paris stand unter dem Motto „Imagine Peace“. Inhaltlich bereichernd, sind solche Treffen von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen auch an sich schon wertvoll.

Die Olympischen Spiele haben begonnen und mit ihnen ein Schlagabtausch zwischen Befürwortern und Gegnern einer kurzen Szene während der Eröffnungsfeier in Paris. Wurde das Abendmahl verhunzt – oder zeigte die Darstellung etwas ganz anderes?

Der Ausgang der Wahlen zum EU-Parlament bedeutet einen Rechtsruck und einen Anstieg der Zustimmung zum Populismus. Dabei ließen sich schon von Fünftklässlern Regeln des Respekts lernen.

Die Europäische Union kann Flüchtlingsschutz kaum gewährleisten. 200 Fachleute und Engagierte diskutierten in Köln Herausforderungen und kirchliche Handlungsansätze.

Mit 96 Jahren ist der ehemalige Chefredakteur der Kölner Kirchenzeitung verstorben. Er verkörperte einen rührigen, Anteil nehmenden Priestertyp.

Die Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zu sexuellen Übergriffen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) werden heute veröffentlicht.

Angesichts all der Negativmeldungen lohnt die Erinnerung an ein friedliches Miteinander von Religionen. Interreligiöse Kalender wecken Neugier.

Der Krieg in Israel und Gaza kann nur beendet werden, wenn die Machtfrage in Gaza geklärt ist. Auch in Israel ist die Regierung angezählt.

Die Kirche hat noch sehr viel Potenzial, um sich für den Klimaschutz einzusetzen.

Junge Menschen aus aller Welt begegnen sich beim Weltjugendtag in Lissabon und beim Weltpfadfindertreffen in Saemangeum: Eine großartige Zeit sei ihnen gegönnt.

Die Anti-Mafia-Arbeitsgruppe des Vatikans hat ihre Arbeit anscheinend bereits seit einem Jahr eingestellt.

Die Erklärung des Kölner Erzbischofs zu seiner Nichtteilnahme an der Aachener Heiligtumsfahrt enthält Widersprüche in seinem Selbstverständnis.

Eine Fotoausstellung am Petersdom sollte die Lebensrealitäten von Frauen sichtbar machen. Ein künstlerisch wertvoller Beitrag, dessen päpstliche Interpretation allerdings einseitig wirkt.

Seit einer Gesetzesverschärfung 2020 ist der bloße Besitz von kinderpornografischem Material ein Verbrechen. Das schützt keine Kinder.

Der sechste Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt zeigt, das Güter wie Meinungs- und Pressefreiheit keineswegs selbstverständlich sind. Die katholische deutsche Ortskirche sollte den „Luxus“ eigener Kontrollinstanzen auch für die Weltkirche einfordern.

Eine Fachtagung zu Kirchen und ihre Finanzen räumte mit Vorurteilen und Halbwissen auf – und verdeutlichte Vorteile hinter umstrittenen Themen wie Kirchensteuer und Staatsleistungen.

Die neue Grundordnung wurde in Münster als bahnbrechend vorgestellt: Sie beinhaltet deutlich mehr Rechtssicherheit für Arbeitnehmende. Doch gut ist damit noch längst nicht alles.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild