Erzbischof Éric de Moulins-Beaufort im Interview: „Vielleicht war ich blind“ Der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz sagt: Das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs ist ihm erst vor wenigen Jahren klar geworden. Doch dann hat man schnell Konsequenzen gezogen: Frankreich ist weltweit das erste Land mit einem nationalen kirchenrechtlichen Strafgerichtshof. Die Fragen stellten Benjamin Leven und Hilde Naurath. Von Benjamin Leven, Hilde Naurath, Eric de Moulins-Beaufort © Corinne Simon/KNA Herder Korrespondenz 4/2023 S. 22-25, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Hilde Naurath Hilde Naurath M.A. M.A., geboren 1976, Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande. Seit Juli 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Eric de Moulins-Beaufort Éric de Moulins-Beaufort wurde 1962 in Landau in der Pfalz geboren. Er studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und katholische Theologie. 1991 wurde er für das Erzbistum Paris zum Priester geweiht. 2008 ernannte ihn Benedikt XVI. zum Weihbischof in Paris. Seit 2018 ist de Moulins-Beaufort Erzbischof von Reims. Im Jahr darauf wählten die französischen Bischöfe ihn zum Vorsitzenden der Bischofskonferenz. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 11-12 Frankreich: Sterbehilfe soll legalisiert werden Von Birgit Holzer Plus Heft 8/2022 S. 41-42 Nach der Heiligsprechung von Charles de Foucauld: Der französische Marabout Von Julia-Maria Drevon Plus Heft 4/2022 S. 33-34 Vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Kampf um katholische Stimmen Von Birgit Holzer
Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.
Hilde Naurath Hilde Naurath M.A. M.A., geboren 1976, Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande. Seit Juli 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz.
Eric de Moulins-Beaufort Éric de Moulins-Beaufort wurde 1962 in Landau in der Pfalz geboren. Er studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und katholische Theologie. 1991 wurde er für das Erzbistum Paris zum Priester geweiht. 2008 ernannte ihn Benedikt XVI. zum Weihbischof in Paris. Seit 2018 ist de Moulins-Beaufort Erzbischof von Reims. Im Jahr darauf wählten die französischen Bischöfe ihn zum Vorsitzenden der Bischofskonferenz.
Plus Heft 8/2022 S. 41-42 Nach der Heiligsprechung von Charles de Foucauld: Der französische Marabout Von Julia-Maria Drevon
Plus Heft 4/2022 S. 33-34 Vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Kampf um katholische Stimmen Von Birgit Holzer