Geschlechtertheorie und katholisch-theologische Ethik: Körperlichkeit im Plural In vatikanischen Texten wurde zuletzt vermehrt über die „Gender-Ideologie“ geklagt. Die Geschlechterforschung wird vor allem als Infragestellung der „natürlichen“ Ordnung von Ehe und Familie betrachtet. Was aber sind die theologisch-ethischen Implikationen dieser Debatte? Und was folgt daraus für die Ausgestaltung einer christlichen Sexualmoral? Von Hille Haker Herder Korrespondenz S2/2014 S. 20-24, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Hille Haker Hille Haker (geb. 1962) ist Inhaberin des Richard McCormick S. J. Endowed Chair of Catholic Moral Theology an der Loyola University Chicago. Zuvor lehrte sie an der Goethe-Universität Frankfurt und der Harvard Divinity School, Cambridge [Mass.]. Sie promovierte und habilitierte an der Universität Tübingen mit den Arbeiten: Moralische Identität, 1999, und Ethik der genetischen Frühdiagnostik, 2003, und war danach Heisenberg Stipendiatin der DFG. Sie ist seit 2005 Mitglied der European Group on Ethics in Science and New Technologies und Mitherausgeberin der Zeitschrift Concilium. Auch interessant Gratis Heft 8/2023 S. 46-48 Empowerment sexueller Integrität und Identität: Es braucht ein Ja zur Sexualerziehung Von Holger Dörnemann Plus Heft 4/2023 S. 49-51 Zu den Neuansätzen in der Sexualpädagogik: Abriss und Neubau Von Stephan Herzberg Zur DBK-Vollversammlung in Dresden: Geschlechtliche Vielfalt differenziert wahrnehmen Von Stefan Orth
Hille Haker Hille Haker (geb. 1962) ist Inhaberin des Richard McCormick S. J. Endowed Chair of Catholic Moral Theology an der Loyola University Chicago. Zuvor lehrte sie an der Goethe-Universität Frankfurt und der Harvard Divinity School, Cambridge [Mass.]. Sie promovierte und habilitierte an der Universität Tübingen mit den Arbeiten: Moralische Identität, 1999, und Ethik der genetischen Frühdiagnostik, 2003, und war danach Heisenberg Stipendiatin der DFG. Sie ist seit 2005 Mitglied der European Group on Ethics in Science and New Technologies und Mitherausgeberin der Zeitschrift Concilium.
Gratis Heft 8/2023 S. 46-48 Empowerment sexueller Integrität und Identität: Es braucht ein Ja zur Sexualerziehung Von Holger Dörnemann
Plus Heft 4/2023 S. 49-51 Zu den Neuansätzen in der Sexualpädagogik: Abriss und Neubau Von Stephan Herzberg
Zur DBK-Vollversammlung in Dresden: Geschlechtliche Vielfalt differenziert wahrnehmen Von Stefan Orth