Perspektiven der neuen Instruktion zum Kirchenrechtsstudium: Trennung von Pastoral und Recht überwinden Eheprozesse, so wünschen es Papst Franziskus und die Teilnehmer der Familiensynoden, sollen schneller gehen, mögliche Barrieren abgebaut werden. Dafür braucht es gut ausgebildete Seelsorger. Eine römische Richtlinie will das sicherstellen. Von Matthias Ambros © KNA Herder Korrespondenz 1/2019 S. 32-34, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Ambros Matthias Ambros wurde 1979 geboren und ist seit 2016 Mitarbeiter in der Hochschulabteilung der Kongregation für das Katholische Bildungswesen. Nach dem Studium der Theologie in Passau und Rom wurde er 2009 für das Bistum Passau zum Priester geweiht. Nach einem weiterführenden Studium in Kirchenrecht, das er 2015 mit dem Doktorat abschloss, war er als Subregens des Priesterseminars Regensburg sowie in der Pfarrseelsorge im Bistum Passau tätig. Zuletzt erschien von ihm: Verwaltungsbeschwerde und Verwaltungsprozess. Die Effizienz des kirchlichen Rechtsschutzes gemessen an einem Passauer Patronatsstreit (Kirchen- und Staatskirchenrecht, 22), Paderborn 2016.
Matthias Ambros Matthias Ambros wurde 1979 geboren und ist seit 2016 Mitarbeiter in der Hochschulabteilung der Kongregation für das Katholische Bildungswesen. Nach dem Studium der Theologie in Passau und Rom wurde er 2009 für das Bistum Passau zum Priester geweiht. Nach einem weiterführenden Studium in Kirchenrecht, das er 2015 mit dem Doktorat abschloss, war er als Subregens des Priesterseminars Regensburg sowie in der Pfarrseelsorge im Bistum Passau tätig. Zuletzt erschien von ihm: Verwaltungsbeschwerde und Verwaltungsprozess. Die Effizienz des kirchlichen Rechtsschutzes gemessen an einem Passauer Patronatsstreit (Kirchen- und Staatskirchenrecht, 22), Paderborn 2016.