Ein Gespräch mit dem Erfurter Sozialethiker Christof Mandry: „Europa ist anstrengender“ In der gegenwärtigen europäischen Krise sind nicht zuletzt Christen und Kirchen gefragt. Worin besteht der Kern dieser Krise? Wofür müssten sich Christen im vereinten Europa derzeit besonders einsetzen? Darüber sprachen wir mit dem Erfurter Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie, Christof Mandry. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Christof Mandry Herder Korrespondenz 6/2013 S. 286-290, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christof Mandry Prof. Dr. Christof Mandry (geb. 1968) promovierte 2001 an der Universität Tübingen; Habilitation 2009 an der Universität Erfurt; seit 2010 ist er dort Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie. Er veröffentlichte unter anderem: Europa als Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Untersuchung zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union (2009). Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 30-32 Mögliche Wege aus der Kirchenkrise: Anders katholisch werden Von Julia Knop Plus Heft 2/2023 S. 33-35 Kirchliches Arbeitsrecht und Hinweisgeberschutz: Im Namen der Dienstgemeinschaft Von Gregor Thüsing Plus Heft 1/2023 S. 6 Schluss damit! Von Frank Bsirske
Christof Mandry Prof. Dr. Christof Mandry (geb. 1968) promovierte 2001 an der Universität Tübingen; Habilitation 2009 an der Universität Erfurt; seit 2010 ist er dort Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie. Er veröffentlichte unter anderem: Europa als Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Untersuchung zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union (2009).
Plus Heft 2/2023 S. 30-32 Mögliche Wege aus der Kirchenkrise: Anders katholisch werden Von Julia Knop
Plus Heft 2/2023 S. 33-35 Kirchliches Arbeitsrecht und Hinweisgeberschutz: Im Namen der Dienstgemeinschaft Von Gregor Thüsing