Die vielfältigen Transformationsprozesse Lateinamerikas und die Großstadtpastoral: Glauben in der Mega-Stadt Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Metropolen, Mega-Cities und Global Cities. Mit den Städten aber wachsen ihre Probleme. In den lateinamerikanischen Großstädten ist zugleich ein massiver religiöser Transformationsprozess im Gange, der einschneidende Veränderungen für die Kirche, ihre Pastoral, Diakonie und Verkündigung mit sich bringt. Ein mehrjähriges Forschungsprojekt untersuchte jetzt die Herausforderungen für die „Pastoral urbana“. Von Stefan Silber, Margit Eckholt Herder Korrespondenz 6/2013 S. 309-314, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Stefan Silber Der promovierte Theologe Stefan Silber (geb. 1966) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Pastoralreferent in der Diözese Würzburg und Teil des Koordinationskreises der „Plattform Theologie der Befreiung“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von 1997 bis 2002 leitete er das Diözesane Katechistenzentrum im bolivianischen Potosi. Margit Eckholt Margit Eckholt, Prof. Dr. Dr. h.c., wurde 1960 geboren und ist seit 2009 Professorin für Dogmatik mit Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück. Sie ist Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V. und ab September 2021 Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie. Seit 1988 Vortrags- und Kongressreisen nach Lateinamerika, 1993 bis 1995 Forschungsaufenthalt an der PUC Santiago de Chile, Gastprofessuren 2016, 2019 und 2021 an der PUC Santiago de Chile und der PUC Porto Alegre. Auch interessant Katholische Kirche: 2023 in Lateinamerika: Ein Jubiläum und viele Herausforderungen Plus Heft 3/2022 S. 25-27 Sexueller Missbrauch in Lateinamerika: Die Stimmen der Opfer hören Von Hans Zollner, Daniel Portillo Trevizo Plus Heft 2/2022 S. 25-26 In Lateinamerika enstehen neue kirchliche Beratungsformate: Die Vorreiter Von Rafael Luciani
Stefan Silber Der promovierte Theologe Stefan Silber (geb. 1966) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Pastoralreferent in der Diözese Würzburg und Teil des Koordinationskreises der „Plattform Theologie der Befreiung“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von 1997 bis 2002 leitete er das Diözesane Katechistenzentrum im bolivianischen Potosi.
Margit Eckholt Margit Eckholt, Prof. Dr. Dr. h.c., wurde 1960 geboren und ist seit 2009 Professorin für Dogmatik mit Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück. Sie ist Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V. und ab September 2021 Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie. Seit 1988 Vortrags- und Kongressreisen nach Lateinamerika, 1993 bis 1995 Forschungsaufenthalt an der PUC Santiago de Chile, Gastprofessuren 2016, 2019 und 2021 an der PUC Santiago de Chile und der PUC Porto Alegre.
Plus Heft 3/2022 S. 25-27 Sexueller Missbrauch in Lateinamerika: Die Stimmen der Opfer hören Von Hans Zollner, Daniel Portillo Trevizo
Plus Heft 2/2022 S. 25-26 In Lateinamerika enstehen neue kirchliche Beratungsformate: Die Vorreiter Von Rafael Luciani