Ein Gespräch mit dem Architekten Christoph Mäckler: „Räume der Verinnerlichung“ Wie gehen wir mit Kirchen um, die heute von Gemeinden nicht mehr benötigt werden? Was bedeuten Kirchengebäude überhaupt für eine Stadt – und damit auch für Stadtbild und Stadtplanung? Wie müssen Kirchen im 21. Jahrhundert gebaut werden? Über diese Fragen sprachen wir mit dem Frankfurter Architekten Christoph Mäckler, der auch Professor an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst ist. Von Christoph Mäckler Herder Korrespondenz 5/2010 S. 231-235, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Mäckler Christoph Mäckler (geb. 1951) ist Architekt in Frankfurt am Main (www.chm.de) und hat seit 1998 den Lehrstuhl für Städtebau an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund inne. 2008 gründete er dort das Deutsche Institut für Stadtbaukunst (www.dis.tu-dortmund.de). In Frankfurt hat er letztes Jahr den Opernturm fertiggestellt und baut derzeit das Hochhaus „Zoofenster“ in Berlin. Ende März wurde das Augustinermuseum in Freiburg wiedereröffnet, mit dessen Umbau Mäckler beauftragt wurde. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 52 Der Raum der Stille am Flughafen Berlin-Brandenburg: Ziegel und Licht Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 11/2022 S. 52 Die Ökumenekirche St. Pius in Mannheim: Ein gemeinsamer Tisch des Herrn Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 2/2020 S. 52 Gottfried Böhm zum Geburtstag: Der Jahrhundert-Architekt Von Andreas Poschmann
Christoph Mäckler Christoph Mäckler (geb. 1951) ist Architekt in Frankfurt am Main (www.chm.de) und hat seit 1998 den Lehrstuhl für Städtebau an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund inne. 2008 gründete er dort das Deutsche Institut für Stadtbaukunst (www.dis.tu-dortmund.de). In Frankfurt hat er letztes Jahr den Opernturm fertiggestellt und baut derzeit das Hochhaus „Zoofenster“ in Berlin. Ende März wurde das Augustinermuseum in Freiburg wiedereröffnet, mit dessen Umbau Mäckler beauftragt wurde.
Plus Heft 2/2022 S. 52 Der Raum der Stille am Flughafen Berlin-Brandenburg: Ziegel und Licht Von Dana Kim Hansen-Strosche
Plus Heft 11/2022 S. 52 Die Ökumenekirche St. Pius in Mannheim: Ein gemeinsamer Tisch des Herrn Von Dana Kim Hansen-Strosche
Gratis Heft 2/2020 S. 52 Gottfried Böhm zum Geburtstag: Der Jahrhundert-Architekt Von Andreas Poschmann