An den Grenzen des traditionellen Gottesbilds: Paradigmenwechsel zum Panentheismus? Aus der Mitte der christlichen Konfessionen selbst erheben sich prominente Voten, für die das traditionelle christliche Bild eines personalen Gottes mit Intellekt, Willen und einem zumeist allmächtigen Eingriffspotenzial in das Geschichtsgeschehen seine Glaubwürdigkeit mehr oder weniger eingebüßt hat. Was aber wäre die Alternative? Von Klaus Müller Herder Korrespondenz S2/2011 S. 33-38, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Klaus Müller Klaus Müller (geb. 1955) ist seit 1996 Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Auch interessant Plus Heft 6/2017 S. 19-23 Ein Interview mit dem Schriftsteller und Theologen Christian Lehnert: „Glaube lässt sich nicht in Dogmen verfestigen“ Von Claudia Keller Plus Heft 3/2016 S. 47-48 Zur Diskussion um den philosophischen Gottesbegriff: Hat der Theismus ausgedient? Von Werner Schüßler Plus Heft 12/2015 S. 642-646 Kann der Gottesgedanke philosophisch gerettet werden?: Angemessener über Gott sprechen Von Klaus Müller Schlagwörter Panentheismus
Klaus Müller Klaus Müller (geb. 1955) ist seit 1996 Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Plus Heft 6/2017 S. 19-23 Ein Interview mit dem Schriftsteller und Theologen Christian Lehnert: „Glaube lässt sich nicht in Dogmen verfestigen“ Von Claudia Keller
Plus Heft 3/2016 S. 47-48 Zur Diskussion um den philosophischen Gottesbegriff: Hat der Theismus ausgedient? Von Werner Schüßler
Plus Heft 12/2015 S. 642-646 Kann der Gottesgedanke philosophisch gerettet werden?: Angemessener über Gott sprechen Von Klaus Müller