Religionslehrer: An der Schnittstelle von Schule und Kirche Religionslehrer haben eine hohe Identifikation mit den Anforderungen ihres Berufs. Das ergibt sich aus einer umfassenden Untersuchung über Zielvorstellungen und Selbstverständnis evangelischer und katholischer Religionslehrer in Baden-Württemberg. Von Ulrich Ruh Herder Korrespondenz 4/2005 S. 169-171, Aktuell / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Auch interessant Plus Glauben lehren? S. 19-23 Religionslehrpersonen im Spannungsfeld zwischen Schule und Kirche: Bi-kulturell und mehrsprachig Von Helga Kohler-Spiegel Plus Heft 9/2011 S. 457-461 Was sollen Religionslehrer leisten?: Kompetente Glaubenszeugen Von René Dausner, Christoph Böttigheimer Plus Arbeiten in der Kirche S. 61-64 Religionslehrer im Spannungsfeld kirchlicher Erwartungen und schulischer Realität: Gelassenheit durch Distanz Von Clauß Peter Sajak
Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Plus Glauben lehren? S. 19-23 Religionslehrpersonen im Spannungsfeld zwischen Schule und Kirche: Bi-kulturell und mehrsprachig Von Helga Kohler-Spiegel
Plus Heft 9/2011 S. 457-461 Was sollen Religionslehrer leisten?: Kompetente Glaubenszeugen Von René Dausner, Christoph Böttigheimer
Plus Arbeiten in der Kirche S. 61-64 Religionslehrer im Spannungsfeld kirchlicher Erwartungen und schulischer Realität: Gelassenheit durch Distanz Von Clauß Peter Sajak