Ein Gespräch mit Landesbischöfin Margot Käßmann über den Stand der Ökumene: „Die Anspannung kann sich schnell entzünden“ Innerhalb der evangelisch-katholischen Beziehungen ist es jüngst mehrfach zu Verstimmungen gekommen. Über den Stand der Ökumene in Deutschland sprachen wir mit der Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Margot Käßmann. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Margot Käßmann Herder Korrespondenz 4/2005 S. 178-182, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Margot Käßmann Margot Käßmann (geb. 1958) ist seit 2012 Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. 1989 Promotion an der Universität Bochum in evangelischer Theologie. 1992 bis 1994 Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Hofgeismar; 1994 bis 1999 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages; 1999 bis 2010 Landesbischöfin der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers; 1983 bis 2002 Mitglied im Zentralausschuss und 1991 bis 1998 im Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen; 2003 bis 2010 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); 2009 bis 2010 Vorsitzende des Rates der EKD. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 51 Ökumenisches Charisma Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann Plus Heft 12/2020 S. 50-51 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ aus orthodoxer Sicht: Bitte keine Lungenentzündung Von Georgios Vlantis
Margot Käßmann Margot Käßmann (geb. 1958) ist seit 2012 Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. 1989 Promotion an der Universität Bochum in evangelischer Theologie. 1992 bis 1994 Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Hofgeismar; 1994 bis 1999 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages; 1999 bis 2010 Landesbischöfin der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers; 1983 bis 2002 Mitglied im Zentralausschuss und 1991 bis 1998 im Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen; 2003 bis 2010 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); 2009 bis 2010 Vorsitzende des Rates der EKD.
Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann
Plus Heft 12/2020 S. 50-51 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ aus orthodoxer Sicht: Bitte keine Lungenentzündung Von Georgios Vlantis