Gut ankommen: Wie der Übergang von der Familie in die Krippe gelingt Die Ankommenssituation in der Krippe stellt Kleinkinder täglich vor Herausforderungen. Die Autorin klärt, unter welchen Rahmenbedingungen Kinder entspannt in den Krippenalltag starten. Von Ute Schaich Die pädagogische Fachkraft begrüßt das Kind sowie seine Mutter auf Augenhöhe und nutzt den Kuschelaffen zur Kontaktaufnahme© Katharina Wolfram 4/2019, S. 48-49, Planen & Machen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Ute Schaich Dr. Ute Schaich ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Darüber hinaus ist sie als Supervisorin und leitet Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte. Auch interessant Plus 6/2020 S. 44-45 Krippe Plaudern, baden, schaukeln: Mit dem Teddy spielen und agieren Von Ute Langhammer Gratis 6/2020 S. 43 Krippe Eine Kollegin erlaubt keine Kuscheltiere im Gruppenraum Von Ute Langhammer Plus 6/2020 S. 6-7 Haus für Kinder St. Martin: Eine Garderobe mit Bewegungsfreiheit und Weitblick Von Redaktion Entdeckungskiste
Ute Schaich Dr. Ute Schaich ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Darüber hinaus ist sie als Supervisorin und leitet Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte.
Plus 6/2020 S. 44-45 Krippe Plaudern, baden, schaukeln: Mit dem Teddy spielen und agieren Von Ute Langhammer
Gratis 6/2020 S. 43 Krippe Eine Kollegin erlaubt keine Kuscheltiere im Gruppenraum Von Ute Langhammer
Plus 6/2020 S. 6-7 Haus für Kinder St. Martin: Eine Garderobe mit Bewegungsfreiheit und Weitblick Von Redaktion Entdeckungskiste