Nr. 159 (2013) The syntax of Exodus 20:24b. Remarks on a recent article by Benjamin Kilchör Von Jan Joosten Forgiveness as an Exegetical Solution: A Short Note on Judges 17,1-5 Von József Zsengellér L’enracinement du livre de Jérémie dans le Psautier: Teil 2 Von Bernard Gosse Eins, zwei oder drei Obed-Edom? Zum Verhältnis von Torwächtern und Tempelsängern in den Chronikbüchern Von Till Magnus Steiner Navaratna – The Key to the Stones of Hoshen Von Moisi L. Glikman Eine Parallele zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache in Bezug auf das Zerbrechen des Bösen nach Art von Tongefäßen Von Stefan Bojowald Metaphorics, First Context and Jesus Tradition in the Parable of the Tenants in the Vineyard Von Armand Puig i Tàrrech Un plan de l’épître aux Éphésiens:Première partie sur la disposition générale d’Ep. Von Bonaventure Ramboasolomanana Alle Artikel aus Nr. 159 (2013)
Nr. 159 (2013) The syntax of Exodus 20:24b. Remarks on a recent article by Benjamin Kilchör Von Jan Joosten Forgiveness as an Exegetical Solution: A Short Note on Judges 17,1-5 Von József Zsengellér L’enracinement du livre de Jérémie dans le Psautier: Teil 2 Von Bernard Gosse Eins, zwei oder drei Obed-Edom? Zum Verhältnis von Torwächtern und Tempelsängern in den Chronikbüchern Von Till Magnus Steiner Navaratna – The Key to the Stones of Hoshen Von Moisi L. Glikman Eine Parallele zwischen der ägyptischen und akkadischen Sprache in Bezug auf das Zerbrechen des Bösen nach Art von Tongefäßen Von Stefan Bojowald Metaphorics, First Context and Jesus Tradition in the Parable of the Tenants in the Vineyard Von Armand Puig i Tàrrech Un plan de l’épître aux Éphésiens:Première partie sur la disposition générale d’Ep. Von Bonaventure Ramboasolomanana Alle Artikel aus Nr. 159 (2013)
Nr. 158 (2013) Jérémie 50,33-40, en relation avec les psaumes d’Asaph et deutéro-Asaphites et le livre d’Isaïe Von Bernard Gosse Das Lokaladverb šām in Jeremia 35,7 Von Herbert Migsch Jona und des Meeres Wellen: Zum problemgeschichtlichen Horizont und zum traditionsgeschichtlichen Hintergrund Von Jan-Dirk Dr. Döhling L’enracinement du livre de Jérémie dans le Psautier: Teil I Von Bernard Gosse Der hebräische Text von Psalm 71,15 im Sefer ha-Kuzari von Jehuda ha-Levi und die Peschitta zur Stelle Von Hans-Georg von Mutius "Doch den æbyôn hob er aus dem `onî empor." (Ps 107,41a): Eine synchrone Analyse des Umgangs Gottes mit den Armen im Psalter und diachrone Verortung im 5. Psalmenbuch (Ps 107-145) und im Schluss-Hallel (Ps 146-150) Von Johannes Bremer The parable of the tenants in the vineyard: The narrative outline and its socio-historical plausibility Von Armand Puig i Tàrrech War Paulus suizidal? Ein psychiatrisch-exegetischer Aufriss Von Peter Ben Smit Bischofsamt und Ehe in 1 Tim 3,2 Alle Artikel aus Nr. 158 (2013)
Nr. 158 (2013) Jérémie 50,33-40, en relation avec les psaumes d’Asaph et deutéro-Asaphites et le livre d’Isaïe Von Bernard Gosse Das Lokaladverb šām in Jeremia 35,7 Von Herbert Migsch Jona und des Meeres Wellen: Zum problemgeschichtlichen Horizont und zum traditionsgeschichtlichen Hintergrund Von Jan-Dirk Dr. Döhling L’enracinement du livre de Jérémie dans le Psautier: Teil I Von Bernard Gosse Der hebräische Text von Psalm 71,15 im Sefer ha-Kuzari von Jehuda ha-Levi und die Peschitta zur Stelle Von Hans-Georg von Mutius "Doch den æbyôn hob er aus dem `onî empor." (Ps 107,41a): Eine synchrone Analyse des Umgangs Gottes mit den Armen im Psalter und diachrone Verortung im 5. Psalmenbuch (Ps 107-145) und im Schluss-Hallel (Ps 146-150) Von Johannes Bremer The parable of the tenants in the vineyard: The narrative outline and its socio-historical plausibility Von Armand Puig i Tàrrech War Paulus suizidal? Ein psychiatrisch-exegetischer Aufriss Von Peter Ben Smit Bischofsamt und Ehe in 1 Tim 3,2 Alle Artikel aus Nr. 158 (2013)
Nr. 157 (2013) Das Wüten der Welt: Zur literarischen und narrativen Funktion der Schöpfungsdynamik in Jona 1 und 2 Von Jan-Dirk Dr. Döhling Der schöne Mann im Alten Testament. Untersuchungen zu Hld 5,10-16 Von Simon Tielesch Eine queere Lektüre von Josef: Jüdische Interpretationen des schönen jungen Manns aus der Hebräischen Bibel Von Karin Hügel Punishing a dead villain: The Biblical Accounts on the Murder of Sennacherib Von Oded Tammuz Die Herkunft Tobits Von Wolfgang Zwickel l=bilti im Jeremiabuch Von Herbert Migsch Das Lokaladverb evkei/ in Jer 42LXX,9 1 Von Herbert Migsch Eine Gemeinsamkeit zwischen der akkadischen und ägyptischen Sprache hinsichtlich der Vertreibung von gefährlichen Mächten in unbewohnte Gegenden Von Stefan Bojowald Alle Artikel aus Nr. 157 (2013)
Nr. 157 (2013) Das Wüten der Welt: Zur literarischen und narrativen Funktion der Schöpfungsdynamik in Jona 1 und 2 Von Jan-Dirk Dr. Döhling Der schöne Mann im Alten Testament. Untersuchungen zu Hld 5,10-16 Von Simon Tielesch Eine queere Lektüre von Josef: Jüdische Interpretationen des schönen jungen Manns aus der Hebräischen Bibel Von Karin Hügel Punishing a dead villain: The Biblical Accounts on the Murder of Sennacherib Von Oded Tammuz Die Herkunft Tobits Von Wolfgang Zwickel l=bilti im Jeremiabuch Von Herbert Migsch Das Lokaladverb evkei/ in Jer 42LXX,9 1 Von Herbert Migsch Eine Gemeinsamkeit zwischen der akkadischen und ägyptischen Sprache hinsichtlich der Vertreibung von gefährlichen Mächten in unbewohnte Gegenden Von Stefan Bojowald Alle Artikel aus Nr. 157 (2013)
Nr. 156 (2013) Beziehungen der „Welt der Hethiter“ zur „Welt des Alten Testaments“: Einleitende Fragestellungen Von Manfred Hutter Die angenommenen hethitisch-biblischen kulturellen Parallelen: Das Problem der Vermittlung Von Zsolt Simon Hittites in Canaan? The Archaeological evidence Von Amir Gilan Exkurs: Philister und Anatolien Von Manfred Hutter Die hethitischen Vasallenverträge und die biblische Bundeskonzeption Von Birgit Christiansen, Elena Devecchi Hethitische und biblische Gesetzescorpora Von Sylvia Hutter-Braunsar Hethitische und biblische Historiographie Von Meik Gerhards Reinheitsvorstellungen und Entsühnungsriten der Hethiter und ihr möglicher Einfluss auf die biblische Überlieferung Von Birgit Christiansen Hittite Priesthood – State Administration in the Service of the Gods: Its implications for the Interpretations of Biblical Priesthood Von Ada Taggar-Cohen Alle Artikel aus Nr. 156 (2013)
Nr. 156 (2013) Beziehungen der „Welt der Hethiter“ zur „Welt des Alten Testaments“: Einleitende Fragestellungen Von Manfred Hutter Die angenommenen hethitisch-biblischen kulturellen Parallelen: Das Problem der Vermittlung Von Zsolt Simon Hittites in Canaan? The Archaeological evidence Von Amir Gilan Exkurs: Philister und Anatolien Von Manfred Hutter Die hethitischen Vasallenverträge und die biblische Bundeskonzeption Von Birgit Christiansen, Elena Devecchi Hethitische und biblische Gesetzescorpora Von Sylvia Hutter-Braunsar Hethitische und biblische Historiographie Von Meik Gerhards Reinheitsvorstellungen und Entsühnungsriten der Hethiter und ihr möglicher Einfluss auf die biblische Überlieferung Von Birgit Christiansen Hittite Priesthood – State Administration in the Service of the Gods: Its implications for the Interpretations of Biblical Priesthood Von Ada Taggar-Cohen Alle Artikel aus Nr. 156 (2013)