Nr. 187 (2020) Die „Mutter alles Lebendigen“ auf den ältesten Bildzeugnissen der Levante und im Genesis-Prolog Von Thomas Staubli Konzeptionen von Frieden (und Krieg) im alten Orient und in der Hebräischen Bibel Von Martin Leuenberger Bribery at the Boundaries of Gift Giving in the Hebrew Bible Von Mark W. Hamilton Volkszählung als strafwürdige Verfehlung: Eine Hypothese zum Hintergrund von 2Sam 24 und 1Chr 21 Von Karin Schöpflin Tel-Aviv on the Chebar = Šuruppak Von Wayne Horowitz, Peter Zilberg Bemerkungen zu den verschiedenen Konzepten der Reue Gottes in Hos 11-14 Von Tobias Schmitz Lexikalisches und Textkritisches zu Psalm 57,3 aus judaistischer Sicht Von Hans-Georg von Mutius „Und es waren Hirten in demselben Land...“: Vom Verständnis der Hirten zu einer neuen Hermeneutik der lukanischen Weihnachtsgeschichte (Teil 1) Von Cornelius Vollmer Alle Artikel aus Nr. 187 (2020)
Nr. 187 (2020) Die „Mutter alles Lebendigen“ auf den ältesten Bildzeugnissen der Levante und im Genesis-Prolog Von Thomas Staubli Konzeptionen von Frieden (und Krieg) im alten Orient und in der Hebräischen Bibel Von Martin Leuenberger Bribery at the Boundaries of Gift Giving in the Hebrew Bible Von Mark W. Hamilton Volkszählung als strafwürdige Verfehlung: Eine Hypothese zum Hintergrund von 2Sam 24 und 1Chr 21 Von Karin Schöpflin Tel-Aviv on the Chebar = Šuruppak Von Wayne Horowitz, Peter Zilberg Bemerkungen zu den verschiedenen Konzepten der Reue Gottes in Hos 11-14 Von Tobias Schmitz Lexikalisches und Textkritisches zu Psalm 57,3 aus judaistischer Sicht Von Hans-Georg von Mutius „Und es waren Hirten in demselben Land...“: Vom Verständnis der Hirten zu einer neuen Hermeneutik der lukanischen Weihnachtsgeschichte (Teil 1) Von Cornelius Vollmer Alle Artikel aus Nr. 187 (2020)
Nr. 186 (2020) Textual Plurality of Scripture in the Dead Sea Scrolls and Theories of Textual Transmission Von Mika S. Pajunen Psalm 29 and Methodological Triangulation: What Can Ugaritic Parallels and Iconographic Motifs Add to the Interpretation of a Psalm? Von Joanna Töyräänvuori Introduction to "Changes in the Study of Sacred Texts" Von Jessi Orpana, Mika S. Pajunen Enhancing the Depiction of a Prophet: The Repercussions of Textual Criticism for the Study of the Elisha Cycle Von Timo Tekoniemi Characterizing the Translation Differences within Septuagint Jeremiah According to Known Revisional Tendencies Von Miika Tucker An Integrative Approach to Textual History: How Fluid Textual Traditions Challenge Methodology Von Ville Mäkipelto Alle Artikel aus Nr. 186 (2020)
Nr. 186 (2020) Textual Plurality of Scripture in the Dead Sea Scrolls and Theories of Textual Transmission Von Mika S. Pajunen Psalm 29 and Methodological Triangulation: What Can Ugaritic Parallels and Iconographic Motifs Add to the Interpretation of a Psalm? Von Joanna Töyräänvuori Introduction to "Changes in the Study of Sacred Texts" Von Jessi Orpana, Mika S. Pajunen Enhancing the Depiction of a Prophet: The Repercussions of Textual Criticism for the Study of the Elisha Cycle Von Timo Tekoniemi Characterizing the Translation Differences within Septuagint Jeremiah According to Known Revisional Tendencies Von Miika Tucker An Integrative Approach to Textual History: How Fluid Textual Traditions Challenge Methodology Von Ville Mäkipelto Alle Artikel aus Nr. 186 (2020)
Nr. 185 (2020) Gedanken zum Buche Genesis Von Wilfried Warning Le livre d’Isaïe et la vengeance contre Edom, Is 60,1-3 comme réponse à Dt 33,2 (racine zḥr), et l’opposition entre les Coréites et les Ezrahites Von Bernard Gosse Gottes hörender Diener: Beobachtungen zur literarischen Gestalt von 1 Sam 3 Von Eva Fasthuber Some Thoughts on the first Jeroboam Von Graeme Auld Jesaja 6 im Spiegel altsyrischer Rollsiegel: Eine formkritische Annäherung Von Thomas Wagner Zur Anstößigkeit von Psalmen aus exegetischer Perspektive Von Martin Mulzer "Dieu te convoquera en jugement": Qo, 11, 9c, un texte "intrus"? Von Luca Mazzinghi Jesus, Vespasian und die antiflavianische Lektüre des Markusevangeliums: Thesen und Antithesen zur politischen Interpretation des ältesten Evangeliums Von Alois Hund Carrasco Alle Artikel aus Nr. 185 (2020)
Nr. 185 (2020) Gedanken zum Buche Genesis Von Wilfried Warning Le livre d’Isaïe et la vengeance contre Edom, Is 60,1-3 comme réponse à Dt 33,2 (racine zḥr), et l’opposition entre les Coréites et les Ezrahites Von Bernard Gosse Gottes hörender Diener: Beobachtungen zur literarischen Gestalt von 1 Sam 3 Von Eva Fasthuber Some Thoughts on the first Jeroboam Von Graeme Auld Jesaja 6 im Spiegel altsyrischer Rollsiegel: Eine formkritische Annäherung Von Thomas Wagner Zur Anstößigkeit von Psalmen aus exegetischer Perspektive Von Martin Mulzer "Dieu te convoquera en jugement": Qo, 11, 9c, un texte "intrus"? Von Luca Mazzinghi Jesus, Vespasian und die antiflavianische Lektüre des Markusevangeliums: Thesen und Antithesen zur politischen Interpretation des ältesten Evangeliums Von Alois Hund Carrasco Alle Artikel aus Nr. 185 (2020)
Nr. 184 (2020) Trifaria varietas? – Entstehung, Entwicklung und Problematik des Konzepts von Rezensionen des biblischen Textes: Vorwort Von Siegfried Kreuzer Entstehung und Entwicklung der Rezensionshypothese in der neutestamentlichen Wissenschaft Von Holger Strutwolf Die kohärenzbasierte Methode und ihre Ergebnisse für die neutestamentliche Textgeschichte Von Klaus Wachtel Rezensionen der Septuaginta? Forschungsgeschichte und aktuelle Perspektiven Von Siegfried Kreuzer Von der hebraica veritas zur vera graecitas: Origenes – Hesych – Lukian Von Felix Albrecht Nachwort oder: Varietas und notwendiger Austausch zwischen der Textforschung zu Septuaginta und Neuem Testament Von Martin Karrer Buchvorstellungen 01/2020 Alle Artikel aus Nr. 184 (2020)
Nr. 184 (2020) Trifaria varietas? – Entstehung, Entwicklung und Problematik des Konzepts von Rezensionen des biblischen Textes: Vorwort Von Siegfried Kreuzer Entstehung und Entwicklung der Rezensionshypothese in der neutestamentlichen Wissenschaft Von Holger Strutwolf Die kohärenzbasierte Methode und ihre Ergebnisse für die neutestamentliche Textgeschichte Von Klaus Wachtel Rezensionen der Septuaginta? Forschungsgeschichte und aktuelle Perspektiven Von Siegfried Kreuzer Von der hebraica veritas zur vera graecitas: Origenes – Hesych – Lukian Von Felix Albrecht Nachwort oder: Varietas und notwendiger Austausch zwischen der Textforschung zu Septuaginta und Neuem Testament Von Martin Karrer Buchvorstellungen 01/2020 Alle Artikel aus Nr. 184 (2020)