Nr. 183 (2019) Laudatio: Unserem em. Erzbischof Alois M. Kothgasser, SDB, einem be-GEIST-erten Bibliker Von Renate Egger-Wenzel Lectio difficilior? Fünf Begegnungen mit der revidierten Einheitsübersetzung Von Andrea Pichlmeier Einige Beobachtungen zur Neuen Einheitsübersetzung Von Bernhard Dolna Die Revision der Lutherbibel 2017. Perspektiven und Probleme Von Julian Elschenbroich Visualising Revelation for Luther’s New Testament (1522-1546): Debt, Design and Development Von W. Gordon Campbell Exodus 3:14 as an Explanation of the Tetragrammaton: What if the Septuagint Rendering had no Platonic Nuances? Von Pavlos D. Vasileiadis Alle Artikel aus Nr. 183 (2019)
Nr. 183 (2019) Laudatio: Unserem em. Erzbischof Alois M. Kothgasser, SDB, einem be-GEIST-erten Bibliker Von Renate Egger-Wenzel Lectio difficilior? Fünf Begegnungen mit der revidierten Einheitsübersetzung Von Andrea Pichlmeier Einige Beobachtungen zur Neuen Einheitsübersetzung Von Bernhard Dolna Die Revision der Lutherbibel 2017. Perspektiven und Probleme Von Julian Elschenbroich Visualising Revelation for Luther’s New Testament (1522-1546): Debt, Design and Development Von W. Gordon Campbell Exodus 3:14 as an Explanation of the Tetragrammaton: What if the Septuagint Rendering had no Platonic Nuances? Von Pavlos D. Vasileiadis Alle Artikel aus Nr. 183 (2019)
Nr. 182 (2019) A Literary Development of the Cloud-and-Fire Pillar Motif in the Pentateuchal Wilderness Tradition Von Jaeyoung Jeon Deuteronomium 12,13-19: Zur Lokalisierung des einen Maqom Von Benedikt Hensel Der traditionsgeschichtliche Hintergrund von Josua 1,4 Von Siegbert Riecker Le mythe exégétique de l’Arche en 1-2 Samuel: Note philologique Von Christophe Lemardelé „Adramelech, der Äthiopier“ (2 Kön 17,4 ANT): Eine neue Quelle zu den Beziehungen zwischen Hosea von Israel und der kuschitischen 25. Dynastie? Von Thomas Schneider, Wolfgang Schütte The Original Language of 1 Maccabees: A Reexamination Von Guy Darshan Beyond History: How the Fourth Gospel Transcends Ancient Historiography Von Eve-Marie Becker Alle Artikel aus Nr. 182 (2019)
Nr. 182 (2019) A Literary Development of the Cloud-and-Fire Pillar Motif in the Pentateuchal Wilderness Tradition Von Jaeyoung Jeon Deuteronomium 12,13-19: Zur Lokalisierung des einen Maqom Von Benedikt Hensel Der traditionsgeschichtliche Hintergrund von Josua 1,4 Von Siegbert Riecker Le mythe exégétique de l’Arche en 1-2 Samuel: Note philologique Von Christophe Lemardelé „Adramelech, der Äthiopier“ (2 Kön 17,4 ANT): Eine neue Quelle zu den Beziehungen zwischen Hosea von Israel und der kuschitischen 25. Dynastie? Von Thomas Schneider, Wolfgang Schütte The Original Language of 1 Maccabees: A Reexamination Von Guy Darshan Beyond History: How the Fourth Gospel Transcends Ancient Historiography Von Eve-Marie Becker Alle Artikel aus Nr. 182 (2019)
Nr. 181 (2019) Redaction Criticism in a Metacritical Perspective: Opening the Discussion Von Joachim J. Krause, Friedrich-Emanuel Focken, Walter Bührer Looking at Historical Background, Redaction and Possible Bad Writing in Gen 6,1-4: A Synchronic and Diachronic Analysis Von David M. Carr Die Gotteserscheinung am brennenden Dornbusch (Ex 3,1-6) als Testfall der Literarkritik Von Christoph Berner The Redactional Theologization of the Book of the Covenant: A Study in Criteriology Von Dominik Markl SJ The Economy of Synchronically and Diachronically Oriented Interpretations of Complex Old Testament Texts: The Example of the Narrative of Jeremiah's Scrolls (Jer 43 LXX/Jer 36 MT) Von Friedrich-Emanuel Focken Ökonomie und Erklärungskraft exegetischer Hypothese am Beispiel von Jer 36: Eine Antwort auf Friedrich-Emanuel Focken Von Hermann-Josef Stipp „Hermetische Semiose“ in diachroner Exegese? Von Jutta Krispenz Alle Artikel aus Nr. 181 (2019)
Nr. 181 (2019) Redaction Criticism in a Metacritical Perspective: Opening the Discussion Von Joachim J. Krause, Friedrich-Emanuel Focken, Walter Bührer Looking at Historical Background, Redaction and Possible Bad Writing in Gen 6,1-4: A Synchronic and Diachronic Analysis Von David M. Carr Die Gotteserscheinung am brennenden Dornbusch (Ex 3,1-6) als Testfall der Literarkritik Von Christoph Berner The Redactional Theologization of the Book of the Covenant: A Study in Criteriology Von Dominik Markl SJ The Economy of Synchronically and Diachronically Oriented Interpretations of Complex Old Testament Texts: The Example of the Narrative of Jeremiah's Scrolls (Jer 43 LXX/Jer 36 MT) Von Friedrich-Emanuel Focken Ökonomie und Erklärungskraft exegetischer Hypothese am Beispiel von Jer 36: Eine Antwort auf Friedrich-Emanuel Focken Von Hermann-Josef Stipp „Hermetische Semiose“ in diachroner Exegese? Von Jutta Krispenz Alle Artikel aus Nr. 181 (2019)
Nr. 180 (2019) Der Kern der Rettererzählungen. Entstehung und Intention des Gideonzyklus Ri 6-8.(9) Von Manuel Schäfer, Sarah Schulz The House of the Forest of Lebanon: A Temple Silenced Von Martha Hellander, Philippe Guillaume Temple Songs of Simon and Ben Sira: The Accumulation of Hymnic Material to the End of the Book of Ben Sira1 Von Matthew Goff Einige Streiflichter aus der neueren ägyptologischen Literatur mit bibelwissenschaftlichen Anknüpfungspunkten Von Stefan Bojowald Die Vorlage in Markus 13 Von Ludwig Thiele A Template for Picturing Rivals? Paul’s Depictions of Opponents and the Elements of Anti-Sophistic Polemic Von Matthias Beck Die Erlösung stammt aus den Juden (Joh 4,22): „Personalisierung“ als „Um-Ortung des Heils“ im Erkenntnisprozess des Johannesevangeliums Von Ignacio Ramos Riera Alle Artikel aus Nr. 180 (2019)
Nr. 180 (2019) Der Kern der Rettererzählungen. Entstehung und Intention des Gideonzyklus Ri 6-8.(9) Von Manuel Schäfer, Sarah Schulz The House of the Forest of Lebanon: A Temple Silenced Von Martha Hellander, Philippe Guillaume Temple Songs of Simon and Ben Sira: The Accumulation of Hymnic Material to the End of the Book of Ben Sira1 Von Matthew Goff Einige Streiflichter aus der neueren ägyptologischen Literatur mit bibelwissenschaftlichen Anknüpfungspunkten Von Stefan Bojowald Die Vorlage in Markus 13 Von Ludwig Thiele A Template for Picturing Rivals? Paul’s Depictions of Opponents and the Elements of Anti-Sophistic Polemic Von Matthias Beck Die Erlösung stammt aus den Juden (Joh 4,22): „Personalisierung“ als „Um-Ortung des Heils“ im Erkenntnisprozess des Johannesevangeliums Von Ignacio Ramos Riera Alle Artikel aus Nr. 180 (2019)