Autorinnen und Autoren
Porträt Claudia Keller

Claudia Keller

Journalistin

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Claudia Keller

Claudia Keller, geboren 1968, ist Journalistin und Buchautorin.Sie hat Geschichte und Germanistik in Köln und den USA studiert. Von 2000 bis 2017 war sie beim Berliner „Tagesspiegel“. Von 2017 bis 2018 war sie Redakteurin der „Herder Korrespondenz“. Seit 2018 ist Claudia Keller Redakteurin beim evangelischen Magazin „Chrismon“.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

In die Natur. Ins Freie! einfach leben thema
einfach leben thema
Lorenz Marti, Sebastian Herrmann, Elisabeth Seidler, Doris Bewernitz, Claudia Keller, Anselm Grün, Verena Kast, Susanne Niemeyer, Georg Magirius, Stephan Grätzel, Rudolf Walter, Martin Knauer
Broschur
9,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Und jetzt? Ökumene nach dem Reformationsjubiläum
Ökumene nach dem Reformationsjubiläum
Stefan Orth, Claudia Keller
eBook (EPUB)
11,99 €
Download sofort verfügbar
Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende
Konflikte am Lebensende
Manfred Lütz, Dieter Birnbacher, Claudia Keller, Malu Dreyer, Michael N. Ebertz, Johannes Grössl, Birgit Halbe, Gian Domenico Borasio, Ralf Dr. Dr. Jox, Konrad Hilpert, Markus Zimmermann, Dieter Vaitl, Klaus Berger, Hans Kessler, Roman A. Siebenrock, Kirsten Fehrs, Ulrich Dehn, Reiner Sörries, Thomas Brose, Meinrad Walter, Lydia Haider, Georg Maria Roers
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als Download Zeitschrift
Faszination Klöster. einfach leben thema
einfach leben thema
Rudolf Walter, Alina Rafaela Oehler, Andreas Öhler, Ferdinand Kaineder, Michael Hüttl, Werner Müller, Stefan Beier, Claudia Keller, Christian Feldmann
Broschur
8,50 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Je tiefer die Gräben zwischen der Kirche und säkularer Öffentlichkeit werden, desto wichtiger wird die „Herder Korrespondenz“.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2021, 49

Welche Grenzerfahrungen ich auf einer Hüttenwanderung machte – und was ich dabei über mich lernte.

einfach leben, Nr. 9 – 2020, 10

Die „Me too“-Debatte führt dazu, dass Ausstellungen abgesagt und Poesie verdächtigt wird. Einige sehen dahinter einen neuen Puritanismus am Werk. Doch Sprache verändert sich, das ist ganz normal. Problematisch sind Reinheitsapostel und alle, die aus Angst oder Desinteresse vorauseilend Debatten verhindern wollen.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2018, 4-5

Der 50-jährige Diplomat ist der erste Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung. Er will die Probleme des Judenhasses sichtbarer machen und sieht auch bei den Kirchen Handlungsbedarf.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2018, 8

Die Unabhängige Aufarbeitungskommission kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Auch acht Jahre, nachdem die Fälle sexueller Gewalt am Canisius-Kolleg in Berlin öffentlich wurden, tun sich beide Kirchen sehr schwer mit der Aufarbeitung.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2018, 11-12

Das Bundesinnenministerium arbeitet an einer Neuauflage der Deutschen Islamkonferenz. Diesmal will man nicht nur mit Vertretern der konservativen Islamverbände sprechen, sondern vor allem mit den jungen, säkularen Muslimen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2018, 9-10

Ein spektakulärer Ausstellungs-Reigen in Münster lehrt: Frieden dauerhaft zu erhalten, ist harte Arbeit. Es braucht prominente Vermittler und feste Rituale. Auch Gerechtigkeit darf nicht fehlen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2018, 45-46

Der Islam ist die Chiffre für alles, was vermeintlich nicht dazugehört.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2018, 7

Die Bundesregierung hat den CDU-Bundestagsabgeordneten Markus Grübel zum Beauftragten für die Religionsfreiheit weltweit berufen. Der 58-jährige Politiker will die Lage analysieren und zur Annäherung der Religionen beitragen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2018, 8

Unter Führung des Kölner Kardinals haben sich sieben Bischöfe an den Vatikan gewandt: Sie sehen durch eine Handreichung zum Kommunionempfang für evangelische Ehepartner die Einheit der Kirche bedroht. Nun schaltet sich der Papst ein.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2018, 11-12

Das „Mission Manifest“ gibt sich radikal und entspricht dem Zeitgeist.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2018, 7

Die Lage der Christen hat sich seit 2013 weiter verschärft. Zu diesem Ergebnis kommen die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland im zweiten „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2018, 9-10

Früher war es das katholische Arbeitermädchen vom Lande, heute ist es der muslimische Junge aus dem Großstadt-Prekariat: Immer noch hängt Bildung zu sehr von der Herkunft ab.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2018, 1

In den Großstädten wächst eine neue Generation junger Juden heran. Sie sind mehrheitlich säkular, haben Lust auf Neues und erproben eigene Gottesdienstformen. In den etablierten Gemeinden spiegeln sich diese Aufbrüche bisher allerdings kaum wider.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2018, 38-41

In vielem sind sich Manfred Lütz und Dieter Birnbacher einig. Doch wenn es um Sterbehilfe geht, um das Töten, scheiden sich die Geister. Manfred Lütz ist Arzt und Theologe, Dieter Birnbacher ist Philosoph und Präsident der Gesellschaft für humanes Sterben. Mit ihnen sprach Claudia Keller.

Herder Korrespondenz, Komm, süßer Tod, 4-8

Der Festrausch ist verflogen, die evangelische Kirche sucht erneut nach Zukunftskonzepten. Sie will vielfältiger werden und mentale Mauern überwinden. Das wollte sie schon vor zehn Jahren. Seitdem ist einiges passiert, aber längst nicht genug.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2017, 4-5

Im September trafen sich 5000 Vertreter großer und kleiner Religionsgemeinschaften in Münster zum Friedenstreffen. Die Begegnung zeigte, wie der interreligiöse Dialog gelingt: jenseits der Öffentlichkeit und mit großer Bereitschaft, Fremdes zu ertragen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2017, 9-10

Dieser Dreiklang ist für viele Frauenrechtlerinnen ein Widerspruch in sich. Sie sehen in den Religionen und besonders im Islam unterdrückerische Systeme. „Terre des Femmes“ fordert jetzt ein Kopftuchverbot für Mädchen. Das ist nicht zukunftsfähig.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2017, 4-5

Die deutsche Gesellschaft wird religiös vielfältiger. Politiker aller Richtungen suchen nach neuen Antworten auf die veränderte Situation. Was sagen die Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl zum Thema Religion und Glaube?

Herder Korrespondenz, Heft 9/2017, 11-12

Die ritualisierten Distanzierungen nach Gewalttaten bleiben hohl, wenn sie nicht mit Ursachenforschung einhergehen.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2017, 1

Franziskus hat den Bonner Experten für die Bekämpfung von Hunger zum neuen Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ernannt.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2017, 8

Ein Bundesministerium nach dem anderen entdeckt die Religionen als Partner. Auch Außenminister Sigmar Gabriel will die friedensethische Dimension des Glaubens „nutzbar“ machen. Der neue Ansatz erfordert viel Sensibilität, denn es ist nur ein schmaler Grat zwischen Kooperation und Instrumentalisierung.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2017, 24-27

Seit einem Jahr erforscht eine Unabhängige Kommission im Auftrag des Bundestages Dimension und Strukturen von sexueller Gewalt gegen Kinder. Sie untersucht auch erstmals Übergriffe in Familien. Betroffene berichten, wie einsam sie sich fühlten. Denn Angehörige schauen oft weg, selbst Lehrer und Jugendämter helfen nur selten.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2017, 9-10

Die Berliner Anwältin Seyran Ateş kämpft für Frauenrechte und gegen den Zwang im Glauben. Jetzt hat sie ein Gotteshaus eröffnet, in dem Frauen kein Kopftuch tragen müssen und zusammen mit den Männern beten. Die türkische Religionsbehörde und das ägyptische Fatwa-Amt werten das als „Angriff auf den Islam“. Das Gespräch führte Claudia Keller.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2017, 17-21

Zum Reformationsjubiläum will die evangelische Kirche besonders gut dastehen. Sie möchte Politik und Gesellschaft beweisen, wie nützlich sie ist. Das verführt zu geistiger Enge. Auf der Strecke bleiben das Sperrige und Verunsichernde des Glaubens.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2017, 4-5

Gott ist das ganze Andere. Er entzieht sich und bleibt fremd. Über ihn lässt sich nur poetisch, suchend und tastend sprechen, sagt der Leipziger Theologe und Lyriker Christian Lehnert. Er wirft den Kirchen vor, sich den gängigen Wertehorizonten anzupassen, sich zu sehr von ökonomischem Denken leiten zu lassen und den Menschen zu einfachen Trost zu versprechen. Das Gespräch führte Claudia Keller.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2017, 19-23

Seitdem Imame des Moscheeverbands Ditib im Auftrag der Türkei in Deutschland Muslime ausspioniert haben, ist das Verhältnis zwischen Behörden und Islamverbänden abgekühlt. Einige Politiker stellen sogar den Islamunterricht an den Schulen infrage.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2017, 11-12

Berlin – Laborstation für das Christentum der Zukunft?

einfach leben, Nr. 9 – 2016, 36-39
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild