Ein Interview mit der Anwältin, Publizistin und Moscheegründerin Seyran Ates: „Die Moschee ist meine Rebellion gegen Terror“ Die Berliner Anwältin Seyran Ateş kämpft für Frauenrechte und gegen den Zwang im Glauben. Jetzt hat sie ein Gotteshaus eröffnet, in dem Frauen kein Kopftuch tragen müssen und zusammen mit den Männern beten. Die türkische Religionsbehörde und das ägyptische Fatwa-Amt werten das als „Angriff auf den Islam“. Das Gespräch führte Claudia Keller. Von Seyran Ates, Claudia Keller Herder Korrespondenz 7/2017 S. 17-21, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Seyran Ates Seyran Ateş (geb. 1963 in Istanbul) kam mit sechs Jahren nach Deutschland. Sie ist Buchautorin und Rechtsanwältin und lebt in Berlin. Seit Jahrzehnten kämpft sie für Frauen- und Menschenrechte und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Von 2006 bis 2009 war sie Mitglied der Deutschen Islamkonferenz beim Bundesinnenminister. Zuletzt sind von ihr erschienen „Der Islam braucht eine sexuelle Revolution“ (2009) und „Wahlheimat“ (2013). Die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee wurde Mitte Juni in Berlin eröffnet. Zeitgleich erschien ihr neues Buch „Selam, Frau Imamin. Wie ich eine liberale Moschee gründete“. Claudia Keller Claudia Keller, geboren 1968, ist Journalistin und Buchautorin. Sie hat Geschichte und Germanistik in Köln und den USA studiert. Von 2000 bis 2017 war sie beim Berliner „Tagesspiegel“. Von 2017 bis 2018 war sie Redakteurin der „Herder Korrespondenz“. Seit 2018 ist Claudia Keller Redakteurin beim evangelischen Magazin „Chrismon“. Auch interessant Plus Gott S. 24-26 Neuansätze des Gottdenkens in der islamischen Theologie: Allahs philosophierende Quantenphysiker Von Hakan Turan Plus Heft 7/2022 S. 11-12 Europarat: Gegen den antimuslimischen Rassismus Von Burkhard Jürgens Gratis Heft 6/2022 S. 36 Muslime in Deutschland: Innenministerin Nancy Faeser will Islamkonferenz weiterentwickeln Von Dana Kim Hansen-Strosche
Seyran Ates Seyran Ateş (geb. 1963 in Istanbul) kam mit sechs Jahren nach Deutschland. Sie ist Buchautorin und Rechtsanwältin und lebt in Berlin. Seit Jahrzehnten kämpft sie für Frauen- und Menschenrechte und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Von 2006 bis 2009 war sie Mitglied der Deutschen Islamkonferenz beim Bundesinnenminister. Zuletzt sind von ihr erschienen „Der Islam braucht eine sexuelle Revolution“ (2009) und „Wahlheimat“ (2013). Die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee wurde Mitte Juni in Berlin eröffnet. Zeitgleich erschien ihr neues Buch „Selam, Frau Imamin. Wie ich eine liberale Moschee gründete“.
Claudia Keller Claudia Keller, geboren 1968, ist Journalistin und Buchautorin. Sie hat Geschichte und Germanistik in Köln und den USA studiert. Von 2000 bis 2017 war sie beim Berliner „Tagesspiegel“. Von 2017 bis 2018 war sie Redakteurin der „Herder Korrespondenz“. Seit 2018 ist Claudia Keller Redakteurin beim evangelischen Magazin „Chrismon“.
Plus Gott S. 24-26 Neuansätze des Gottdenkens in der islamischen Theologie: Allahs philosophierende Quantenphysiker Von Hakan Turan
Gratis Heft 6/2022 S. 36 Muslime in Deutschland: Innenministerin Nancy Faeser will Islamkonferenz weiterentwickeln Von Dana Kim Hansen-Strosche