Kinder mit SchlafproblemenSooo müde

Kinder, die schlecht ein- oder durchschlafen, sind eine Herausforderung für die ganze Familie. Experten raten zu Ritualen und Gelassenheit

Sooo müde
Rituale helfen Kindern, in den Schlaf zu finden © quintanilla - iStock

An Schlafmangel müssen sich Väter und Mütter gewöhnen. Insbesondere im ersten Jahr gehört er zum Elterndasein ebenso dazu wie Windelwechseln und Kinderwagenschieben. Zwar schlafen Babys 16 Stunden oder mehr, allerdings in unregelmäßigen Phasen über den ganzen Tag verteilt. „Neugeborene können noch nicht zwischen Tag und Nacht unterscheiden“, erklärt die Berliner Hebamme Anne Schwarz. „Das Ein- und Durchschlafen im eigenen Bett ist etwas, was Babys erst lernen müssen." Eltern können sie dabei aktiv unterstützen. Wenn Babys signalisieren, dass sie müde sind, solle man sie in die Horizontale auf den Arm nehmen, so, dass der Rücken rund ist, und sagen „Jetzt ist Schlafenszeit, mach die Augen zu“. So lernen Babys, dass Einschlafen bedeutet, in sich selbst den Punkt zum Loslassen zu finden. „Wer das gelernt hat, wird später als kleines Kind auch ohne Hilfsmittel wie Mamas Brust oder Spieluhr selbstständig einschlafen“, sagt Hebamme Schwarz, die seit vielen Jahren Eltern zum Thema Schlafen berät.

Sanft Schlafen lernen

Das bedeutet nicht, dass man sein Kind minutenlang alleine im Zimmer weinen lässt, bis es eingeschlafen ist, wie es die höchst umstrittene Ferber-Methode suggeriert. Körperkontakt ist wichtig, Festhalten ist wichtig, Ruhe und Geduld sind wichtig. Aber eben auch ein Stück weit Konsequenz oder freundliche Hartnäckigkeit, wie Anne Schwarz es nennt. „Es geht nicht um die Ausübung von Macht, sondern um elterliche Führung. Eltern machen ihren Kindern klar, dass jetzt Schlafenszeit ist. Und die Kinder dürfen protestieren, das ist völlig okay. Eltern sollten sich dabei nicht aus dem Konzept bringen lassen.“

Am Ende des ersten Lebensjahres sind viele Babys so weit, dass sie durchschlafen können. Das heißt aber nicht, dass es ab dann reibungslos läuft. Im Gegenteil: „Es gibt auch in der Kita- und Schulzeit immer wieder mal Phasen, in denen Kinder schlecht einschlafen oder nachts aufwachen. Das ist völlig normal“, sagt die Kinderärztin Ulrike Blümlein. Meistens sind solche Schlafstörungen entwicklungsbedingt und gehen von selbst wieder vorbei.

Die Monster unterm Bett

So haben Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren oft Alb- oder Angstträume, weil in diesem Zeitraum Fantasie und Vorstellungskraft aufblühen. Wenn sie aufwachen, können sie nicht zwischen Traum und Wirklichkeit unterschieden. Auch aufregende Erlebnisse im Kindergarten oder die Ankunft eines Geschwisterkindes können den Schlaf durcheinanderbringen.

Kinder, die mitten in der Nacht aufwachen, weinen und nach den Eltern rufen, brauchen Trost und Zuwendung. Was sie in aller Regel nicht brauchen, ist etwas zu essen. Deswegen raten Kinderärzte auch davon ab, nach dem ersten Lebensjahr nachts noch einmal die Flasche zu geben. Denn damit bestärkt man den Rhythmus der nächtlichen Wachphase. Eine Kuscheleinheit von Mama oder Papa, bei der das Licht gedimmt oder ausgeschaltet bleibt, genügt oft, um Kinder wieder in den Schlaf finden zu lassen.

Keine Einschlafvideos

Ob man sich selbst zu dem Kind ins Bett legt, um es zu beruhigen, oder das Kind zu den Eltern ins Bett schlüpfen darf, muss jede Familie individuell entscheiden. Aus kinderärztlicher und schlafmedizinischer Sicht ist beides in Ordnung, sagt Ärztin Blümlein. „Schlafmediziner empfehlen nur, Kinder im ersten Lebensjahr im eigenen Bett im Zimmer der Eltern schlafen zu lassen. Das verringert die Häufigkeit des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS) stark.“

Mütter, die stillen, lassen ihr Baby meistens ohnehin gerne nahe bei sich schlummern, damit sie schnell auf die ersten Signale reagieren können. Aber auch wenn die Kinder älter sind, finden es manche Eltern praktischer und gemütlicher, wenn alle ein Bett teilen. Nicht von ungefähr ist das Internet voll mit DIY-Bauanleitungen für große Familienbetten, in denen auch mehrere Geschwister Platz finden. Anderen gefällt dies weniger, hier lassen sich Kompromisse finden, etwa in Form einer Matratze neben dem Kinderbett, auf der Papa oder Mama so lange liegen bleiben, bis der kleine Quälgeist wieder in den Schlaf gefunden hat.

Abends helfen altersgerechte Einschlaf- und Bettrituale. Sie sollten sich jeden Tag wiederholen und nicht länger als eine halbe Stunde anhalten. Bis sie wirken, kann es allerdings dauern, manchmal vier Wochen und länger.

Von Medienkonsum raten Schlafmediziner ab, das macht die Kinder meistens wacher. Überhaupt sei es besser, unmittelbar vor dem Schlafengehen auf alles zu verzichten, was an- oder aufregt, egal ob Computerspiele oder Kissenschlachten. „Stattdessen empfehlen wir immer, die Kleinen tagsüber auszupowern“, sagt Kinderärztin Blümlein. Kinder, die körperlich aktiv sind und sich viel bewegen, sind abends auch müde.

kizz Interview

kizz sprach mit Ulrike Blümlein, Kinder- und Jugendärztin und Leiterin des Kinderschlaflabors am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus

„Kleine Kinder sind Frühaufsteher“

Frau Dr. Blümlein, manche Fünfjährige schlafen 12 Stunden, andere nur acht. Was ist normal, was nicht?

Beides. Eltern können sich an groben Richtlinien orientieren, wenn sie wissen wollen, wie viel Schlaf Kinder in welchem Alter brauchen. Aber Normen gibt es nicht. Gerade im Kindesalter sind sehr große Schwankungen an der Tagesordnung. Das verunsichert viele Eltern.

Woran merke ich, dass mein Kind zu wenig Schlaf bekommt?

Wenn Kinder tagsüber sehr müde und reizbar sind, wenig essen und krank wirken, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass sie zu wenig schlafen oder dass die Schlafqualität eingeschränkt ist. Solange sich sie sich wohl fühlen, einen ausgeglichenen Eindruck machen und sich entwickeln, ist alles okay.

Gibt es denn die unterschiedlichen Schlaftypen Eulen und Lerchen?

Die gibt es, sie kristallisieren sich aber in der Regel erst im Schulalter heraus. Kleine Kinder sind meistens Frühaufsteher.

Was untersuchen Sie im Schlaflabor?

Wir haben Geräte, die verschiedene Parameter messen, während das Kind schläft. Also etwa, ob es sich stark bewegt oder wie viel Sauerstoff im Blut ankommt. Kinder, die sich stets unausgeschlafen fühlen, leiden möglicherweise unter Atembeschwerden, Schnarchen oder Atmungsstörungen, sogenannter Schlafapnoe. Das liegt häufig daran, dass die Gaumenmandeln oder die Rachenmandel (Polypen) vergrößert sind. Ein- und Durchschlafstörungen haben aber in der Regel keine körperliche Ursache.

kizz Info

Mittagsschlaf im Kindergarten

Schlaf hat eine enorme Bedeutung für das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit, den Stoffwechsel und das Immunsystem, weshalb ein Mittagsschlaf auch im Vorschulalter noch wichtig sein kann. Laut Deutscher Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) kann sich „insbesondere für Kinder, die weniger als 10 Stunden Nachtschlaf bekommen, ein Mittagsschlaf positiv auswirken.“ Weil aber jedes Kind unterschiedliche Schlafbedürfnisse hat, sollten sich Eltern, Erzieher und Kind individuell darüber abstimmen, ob ein Mittagsschlaf erforderlich ist und wie lange. Man kann auch vereinbaren, dass sich Kinder, die nicht schlafen wollen oder müssen, für eine bestimmte Zeit nur ausruhen – möglichst räumlich getrennt von den Schlafenden.

kizz Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen kizz-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.