„Auf das Gute dürfen wir hoffen“: Werte und Themen, die die Religionen verbinden (10) Voll Zuversicht und positiver Erwartung sein – so könnte man das Wort Hoffnung beschreiben. Dieses urmenschliche Phänomen durchdringt alle Lebensbereiche und ist existenziell für Kinder. Anregungen, die bestärken. Von Elke Schlösser © BrianAJackson - iStock 11_2019, 49. Jahrgang, S. 38-39 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Elke Schlösser Diplom-Sozialarbeiterin. Bei einer regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien wurde die interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich ihr Fachschwerpunkt mit den Themen: Sprachentwicklung, -bildung und -förderung; Kooperation mit Eltern; Umsetzung interreligiöser, antirassistischer und vorurteilsbewusster Ansätze und interkulturelle Konzeptentwicklung. Sie arbeitet als Fach- und Bilderbuchautorin und freiberufliche Fortbildungsreferentin. Auch interessant Gratis Ausgabe 4_2022 7 Thesen zur ästhetischen Bildung Von Bettina Brunstein Plus Ausgabe 4_2022 S. 20-25 kompetenzen Raus aus der Ergebnisfalle: Ein Plädoyer für freie Gestaltungsprozesse von Kindern Von Anja Horn Plus Ausgabe 3_2022 S. 22-23 Was ist eigentlich Demokratie?: Sachwissen für Kinder Von Sofie Raff Themenpaket: Mut zur Demokratie
Elke Schlösser Diplom-Sozialarbeiterin. Bei einer regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien wurde die interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich ihr Fachschwerpunkt mit den Themen: Sprachentwicklung, -bildung und -förderung; Kooperation mit Eltern; Umsetzung interreligiöser, antirassistischer und vorurteilsbewusster Ansätze und interkulturelle Konzeptentwicklung. Sie arbeitet als Fach- und Bilderbuchautorin und freiberufliche Fortbildungsreferentin.
Plus Ausgabe 4_2022 S. 20-25 kompetenzen Raus aus der Ergebnisfalle: Ein Plädoyer für freie Gestaltungsprozesse von Kindern Von Anja Horn
Plus Ausgabe 3_2022 S. 22-23 Was ist eigentlich Demokratie?: Sachwissen für Kinder Von Sofie Raff Themenpaket: Mut zur Demokratie