Grün ist gut für den Körper: Eine Idee zur Ernährungsbildung Rot, gelb, grün – was eine Ampel mit Essen zu tun hat, erfahren Kinder beim Bau einer Ernährungspyramide. Und was ist eigentlich nur „ein bisschen gesund“? Von Astrid Specovius © Astrid Specovius - Reichenbach 11_2019, 49. Jahrgang, S. 16-17 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Astrid Specovius Erzieherin und Leiterin der Kita „Kleine Weltentdecker“, Ruschberg. Die Kita wurde mehrfach als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Auch interessant Plus 3_2021 S. 14-18 kompetenzen „Ich fühle mich wohl“: Was Fachkräfte brauchen, um das von sich sagen zu können Von Angela Gosch Plus 3_2021 S. 22-23 gesund bleiben 10 Tipps, um gesund zu bleiben Von Thurid Holzrichter Plus 3_2021 S. 30-31 impulse Beim Essen spricht man doch!: Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kinderrestaurant Von Susanne Kühn
Astrid Specovius Erzieherin und Leiterin der Kita „Kleine Weltentdecker“, Ruschberg. Die Kita wurde mehrfach als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.
Plus 3_2021 S. 14-18 kompetenzen „Ich fühle mich wohl“: Was Fachkräfte brauchen, um das von sich sagen zu können Von Angela Gosch
Plus 3_2021 S. 30-31 impulse Beim Essen spricht man doch!: Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kinderrestaurant Von Susanne Kühn