Was will der Religionsunterricht?: Von Religion lernen Trotz seines offiziellen Namens ist der Religionsunterricht längst keine konfessionelle „Religionslehre“ mehr. Dafür gibt es gute Gründe. Von Rudolf Englert © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2021 S. 9-11, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Rudolf Englert Dr. Rudolf Englert (geb. 1953), ist seit 1992 Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen. Von 1993–2013 war er Mitglied im Vorstand des Deutschen Katecheten-Vereins (DKV). Auch interessant Plus Das Lieblingsfach S. 1 Existenzielle Geschmacksfragen Gratis Das Lieblingsfach S. 42-44 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Das Eigene und das Andere Von Ulrich Riegel, Mirjam Zimmermann Plus Das Lieblingsfach S. 55-57 Zum aktuellen Stand der islamischen Religionspädagogik: Kultivierung des Selbst Von Fahimah Ulfat
Rudolf Englert Dr. Rudolf Englert (geb. 1953), ist seit 1992 Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen. Von 1993–2013 war er Mitglied im Vorstand des Deutschen Katecheten-Vereins (DKV).
Gratis Das Lieblingsfach S. 42-44 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Das Eigene und das Andere Von Ulrich Riegel, Mirjam Zimmermann
Plus Das Lieblingsfach S. 55-57 Zum aktuellen Stand der islamischen Religionspädagogik: Kultivierung des Selbst Von Fahimah Ulfat