Zur Ausbildung von Religionslehrkräften: Mehr Vernetzung bitte! Lehrkräfte stehen in ihrem beruflichen Alltag immer wieder vor besonderen Herausforderungen. Das gilt in besonderer Weise für Religionslehrerinnen und -lehrer. Die Ausbildung aus Studium und Referendariat soll sie auf diesen Alltag vorbereiten. Doch inwieweit gelingt das? Von Johannes Heger © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2021 S. 33-35, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johannes Heger Johannes Heger, Dr. theol., geboren 1983, ist seit 2020 Fachleiter für Religionspädagogik im Kirchendienst und bildet Priesteramtskandidaten, Pastoralassistent und Gemeindeassistentinnen für ihren Einsatz im Religionsunterricht aus. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Religionspädagogik und Katechetik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Seine Publikationsschwerpunkte sind die Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, die Eschatologiedidaktik sowie die kulturhermeneutische Erkundung der (Pop-)Kultur in religionsdidaktischer Absicht. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Plus Das Lieblingsfach S. 1 Existenzielle Geschmacksfragen Plus Das Lieblingsfach S. 40-41 Funktioniert der Religionsunterricht auch digital?: In Kontakt bleiben Von Tanja Gojny
Johannes Heger Johannes Heger, Dr. theol., geboren 1983, ist seit 2020 Fachleiter für Religionspädagogik im Kirchendienst und bildet Priesteramtskandidaten, Pastoralassistent und Gemeindeassistentinnen für ihren Einsatz im Religionsunterricht aus. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Religionspädagogik und Katechetik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Seine Publikationsschwerpunkte sind die Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, die Eschatologiedidaktik sowie die kulturhermeneutische Erkundung der (Pop-)Kultur in religionsdidaktischer Absicht.
Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Das Lieblingsfach S. 40-41 Funktioniert der Religionsunterricht auch digital?: In Kontakt bleiben Von Tanja Gojny