Von Zerrbildern in der Diskussion über den multireligiösen Religionsunterricht: Königsweg oder Sackgasse? Ist ein konfessionsgebundener Religionsunterricht angesichts einer zunehmend vielfältiger werdenden religiösen Landschaft nicht ein Anachronismus? Was ist von den Vorschlägen für einen multireligiösen Religionsunterricht zu halten? Von Mirjam Schambeck © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2021 S. 51-54, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Mirjam Schambeck Mirjam Schambeck, geboren 1966, Dr. theol. habil., ist Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, zuvor an den Fakultäten der Universität Bamberg und Bochum. Forschungsschwerpunkte der Franziskanerin sind unter anderem: Interreligiöses Lernen, postmodernitätsfähige Bibeldidaktik, Gottesfrage, Zukunftsfragen des Religionsunterrichts und aktuell Studien zur antisemitismuskritischen Professionalisierung von Religionslehrkräften. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Plus Das Lieblingsfach S. 1 Existenzielle Geschmacksfragen Plus Das Lieblingsfach S. 49-50 Zur Situation von Katechese und Religionsunterricht: Ausfall des Glaubensortes Familie Von Albert Biesinger
Mirjam Schambeck Mirjam Schambeck, geboren 1966, Dr. theol. habil., ist Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, zuvor an den Fakultäten der Universität Bamberg und Bochum. Forschungsschwerpunkte der Franziskanerin sind unter anderem: Interreligiöses Lernen, postmodernitätsfähige Bibeldidaktik, Gottesfrage, Zukunftsfragen des Religionsunterrichts und aktuell Studien zur antisemitismuskritischen Professionalisierung von Religionslehrkräften.
Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Das Lieblingsfach S. 49-50 Zur Situation von Katechese und Religionsunterricht: Ausfall des Glaubensortes Familie Von Albert Biesinger