Bewirkt der Religionsunterricht, was er bewirken soll?: Der Reli-Effekt Für den Religionsunterricht gelten anspruchsvolle Zielsetzungen. Heute wird noch zu wenig überpüft, ob diese Ziele auch wirklich erreicht werden. Das ist ein Problem für die Akzeptanz des Faches. Von Alexander Unser Herder Korrespondenz S1/2021 S. 23-25, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Unser Alexander Unser, geboren 1986, ist seit 2019 Juniorprofessor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik an der TU Dortmund. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Würzburg. 2019 wurde er von der Stiftung Mercator in den sechsten Jahrgang der Global Young Faculty berufen. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Plus Das Lieblingsfach S. 1 Existenzielle Geschmacksfragen Plus Das Lieblingsfach S. 40-41 Funktioniert der Religionsunterricht auch digital?: In Kontakt bleiben Von Tanja Gojny
Alexander Unser Alexander Unser, geboren 1986, ist seit 2019 Juniorprofessor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik an der TU Dortmund. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Würzburg. 2019 wurde er von der Stiftung Mercator in den sechsten Jahrgang der Global Young Faculty berufen.
Plus Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Das Lieblingsfach S. 40-41 Funktioniert der Religionsunterricht auch digital?: In Kontakt bleiben Von Tanja Gojny