Das Rottenburger ModellSynodalität schwäbisch und konkret

Die abnehmende Kirchenbindung in den Bistümern Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Synodalität der Kirche mit sich. Im Bistum Rottenburg-Stuttgart wurde nach dem Zweiten Vatikanum ein ganz eigenes Modell entwickelt. Kann dieses „Rottenburger Modell“ Vorbild sein für die Beratungskultur in den anderen deutschen Bistümern?

Anzeige: Titelseite Buch von Michael Wolffsohn: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden