Gastkommentar: Die List göttlicher Vernunft Das Berliner Kuppelkreuz steht für die säkulare Macht des Königs. Seine Gegner halten es aber für ein kraftvolles religiöses Symbol. Von Armin Nassehi © kna-bild Herder Korrespondenz 7/2017 S. 6, Gastkommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Armin Nassehi Armin Nassehi (geb. 1960) ist Soziologe. 1992 wurde er mit "Die Zeit der Gesellschaft" promoviert, 1994 habilitierte er sich mit einer Arbeit über ehemalige Insassen sowjetischer Zwangsarbeitslager. 1998 übernahm er den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität München. Seit 2012 ist Nassehi Herausgeber der Zeitschrift "Kursbuch". Zuletzt erschien von ihm "Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen sind" (2015).
Armin Nassehi Armin Nassehi (geb. 1960) ist Soziologe. 1992 wurde er mit "Die Zeit der Gesellschaft" promoviert, 1994 habilitierte er sich mit einer Arbeit über ehemalige Insassen sowjetischer Zwangsarbeitslager. 1998 übernahm er den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität München. Seit 2012 ist Nassehi Herausgeber der Zeitschrift "Kursbuch". Zuletzt erschien von ihm "Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen sind" (2015).