Die Katholischen Akademien schärfen ihr Profil: Im Reformprozess Die Katholischen Akademien in Deutschland haben einen Erneuerungsprozess gestartet und wollen dem Reformaufruf von Papst Franziskus an die ganze Kirche auch konkret folgen. Es gilt, sich profilierter und entschiedener als Sprachrohr und Dienstleister der Kirche den neu aufgeworfenen Fragen und Themen zu stellen. Von Peter Klasvogt Herder Korrespondenz 7/2015 S. 377-379, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Klasvogt Peter Klasvogt (geb. 1957) ist seit 2004 Direktor des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der Katholischen Akademie Schwerte. Der promovierte Theologe und Priester ist Vorsitzender des Leiterkreises der Katholischen Akademien in Deutschland. Klasvogt hat Philosophie und Theologie in Paderborn, Jerusalem und Augsburg studiert. Er war ein Jahr an der Priesterschule der Fokolarbewegung in Frascati. Von 1993 bis 2005 war Klasvogt Regens des Paderborner Priesterseminars. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Peter Klasvogt Peter Klasvogt (geb. 1957) ist seit 2004 Direktor des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der Katholischen Akademie Schwerte. Der promovierte Theologe und Priester ist Vorsitzender des Leiterkreises der Katholischen Akademien in Deutschland. Klasvogt hat Philosophie und Theologie in Paderborn, Jerusalem und Augsburg studiert. Er war ein Jahr an der Priesterschule der Fokolarbewegung in Frascati. Von 1993 bis 2005 war Klasvogt Regens des Paderborner Priesterseminars.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl