Wie steht die Kirche zur Gleichstellungspolitik von UNO und EU?: Planet Fifty/Fifty Zwanzig Jahre nach der vierten Weltfrauenkonferenz von Peking im September 1995 ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Die Vereinten Nationen arbeiten an einem für Frauen und Männer gleich gerechten Planeten. Auch die Europäische Union setzt ihre Gleichstellungspolitik konsequent Schritt für Schritt um. Teile der katholischen Kirche verschließen sich hingegen der Diskussion um die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern. Von Edith Bierbaumer, Gabriela M. Sierck Herder Korrespondenz 7/2015 S. 372-376, Essays / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Edith Bierbaumer Edith Bierbaumer studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Philosophie an der Universität Wien und war viele Jahre als Wirtschaftspublizistin im österreichischen Finanzsektor tätig. Seit 2000 lebt die freie Journalistin mit ihrer Familie in Brüssel und schreibt zu EU-spezifischen Themen. Gabriela M. Sierck Gabriela M. Sierck, promovierte Juristin, leitete von 1986 bis 1993 das Menschenrechtsreferat der Deutschen Kommission Justitia et Pax und ist seitdem Beamtin in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Nach verschiedenen Verwendungen in der Bundestagsverwaltung, der Europäischen Kommission und im Europäischen Parlament arbeitet sie seit 2007 im Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages in Brüssel. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Gratis Heft 4/2022 S. 53 Europa: Christliche Renaissance Von Ulrich Ruh
Edith Bierbaumer Edith Bierbaumer studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Philosophie an der Universität Wien und war viele Jahre als Wirtschaftspublizistin im österreichischen Finanzsektor tätig. Seit 2000 lebt die freie Journalistin mit ihrer Familie in Brüssel und schreibt zu EU-spezifischen Themen.
Gabriela M. Sierck Gabriela M. Sierck, promovierte Juristin, leitete von 1986 bis 1993 das Menschenrechtsreferat der Deutschen Kommission Justitia et Pax und ist seitdem Beamtin in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Nach verschiedenen Verwendungen in der Bundestagsverwaltung, der Europäischen Kommission und im Europäischen Parlament arbeitet sie seit 2007 im Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages in Brüssel.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener