Der 35. Evangelische Kirchentag in Stuttgart: Fragen der Klugheit Die pietistisch beeinflusste württembergische Landeskirche hat dem Kirchentag in Stuttgart genauso eine Prägung aufgedrückt wie dieser der Stadt. Unter dem biblischen Motto „damit wir klug werden“ ging es Anfang Juni etwa um die aktuelle Flüchtlingsproblematik und wirtschaftsethische Fragen. Die ökumenischen Diskussionen standen bereits ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums 2017. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 7/2015 S. 353-355, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Heft 7/2017 S. 4-5 Leitartikel: Man sieht sich Von Stefan Orth Plus Heft 4/2017 S. 8 Porträt: Julia Helmke: Multitalent für den Kirchentag Von Felizia Merten
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur.
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth