Politik und Kirchen in Birma: Hoffnung auf Wandel Aus Birma kommen seit einiger Zeit Signale, die auf eine Lockerung der herrschenden Militärdiktatur hindeuten. Es zeichnen sich nicht zuletzt Verbesserungen im Verhältnis zu den ethnischen Minderheiten ab. Die christlichen Kirchen, insgesamt eine Minderheit in dem vom Buddhismus geprägten Land, spielen im gegenwärtigen Umbruch eine ungewohnt aktive Rolle. Von Georg Evers Herder Korrespondenz 4/2012 S. 208-214, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission. Auch interessant Plus Heft 4/2021 S. 26-29 Nach dem Militärputsch in Myanmar: Eliten im Kampf Von Margarethe Roßkopf Plus Heft 12/2020 S. 39-41 Wer sollte gerechterweise Zugang zu einem Impfstoff gegen Covid-19 erhalten?: Wie Schwache am besten zu schützen sind Von Markus Zimmermann Themenpaket: Theologie und Kirche angesichts der Corona-Krise Plus Heft 1/2018 S. 22-26 Franziskus’ Reise nach Myanmar und Bangladesch: „Ich habe die Wahrheit nicht verhandelt“ Von Margarethe Roßkopf
Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission.
Plus Heft 12/2020 S. 39-41 Wer sollte gerechterweise Zugang zu einem Impfstoff gegen Covid-19 erhalten?: Wie Schwache am besten zu schützen sind Von Markus Zimmermann Themenpaket: Theologie und Kirche angesichts der Corona-Krise
Plus Heft 1/2018 S. 22-26 Franziskus’ Reise nach Myanmar und Bangladesch: „Ich habe die Wahrheit nicht verhandelt“ Von Margarethe Roßkopf