Was der Religionstheologe John Hick weiterhin zu denken geben wird: Anstößige Vielfalt Der Anfang Februar verstorbene John Hick gehörte als Begründer der pluralistischen Religionstheologie jahrzehntelang zu den einflussreichsten Religionsdenkern in der angelsächsischen Welt. Wie kaum ein anderer Theologe und Religionsphilosoph hat Hick die Religionsgemeinschaften und ihre Vordenker dazu angeregt, neu über ihr Selbstverständnis in der Beziehung zu anderen Religionen nachzudenken. Von Reinhold Bernhardt Herder Korrespondenz 4/2012 S. 189-193, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Reinhold Bernhardt Reinhold Bernhardt (geb. 1957), Studium der evangelischen Theologie in Mainz, Zürich und Heidelberg. Promotion an der Theologischen Fakultät in Heidelberg 1989, von 1991 bis 1996 Studienleiter am Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg; Habilitation in Heidelberg 1998; Seit 2001 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik, Universität Basel. Redaktor der „Theologischen Zeitschrift” (ab 2004). Arbeitsschwerpunkte: Theologie der Religionen, Handeln Gottes, Theologie und Naturwissenschaft. Auch interessant Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl Plus Heft 11/2015 S. 565-568 Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland: Identität und Innovation Von Alexander-Kenneth Nagel Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert Plus Heft 1/2015 S. 9-11 EKD: Religionsunterricht in pluraler Gesellschaft Von Stefan Orth
Reinhold Bernhardt Reinhold Bernhardt (geb. 1957), Studium der evangelischen Theologie in Mainz, Zürich und Heidelberg. Promotion an der Theologischen Fakultät in Heidelberg 1989, von 1991 bis 1996 Studienleiter am Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg; Habilitation in Heidelberg 1998; Seit 2001 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik, Universität Basel. Redaktor der „Theologischen Zeitschrift” (ab 2004). Arbeitsschwerpunkte: Theologie der Religionen, Handeln Gottes, Theologie und Naturwissenschaft.
Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl
Plus Heft 11/2015 S. 565-568 Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland: Identität und Innovation Von Alexander-Kenneth Nagel Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert