Wie Kirchen gemeinsam das Evangelium bezeugen können: Missionarische Ökumene Der Missionsgedanke war einer der maßgeblichen Impulse für die moderne ökumenische Bewegung. Heute stehen alle Kirchen hierzulande vor der Herausforderung, das Evangelium unseren Zeitgenossen näher zu bringen. Dazu braucht es eine verstärkte Zusammenarbeit ungeachtet der konfessionellen Unterschiede. Von Walter Klaiber Herder Korrespondenz 7/2007 S. 352-357, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Walter Klaiber Walter Klaiber (geb. 1940), Dr. theol., war von 1989 bis 2005 Bischof der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Deutschland und bis vor kurzem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Veröffentlichungen: „Rechtfertigung und Gemeinde“, Göttingen 1982, „Gelebte Gnade“, Stuttgart 1993, „Gerecht vor Gott“, Göttingen 2000. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 51 Ökumenisches Charisma Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann Plus Heft 12/2020 S. 50-51 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ aus orthodoxer Sicht: Bitte keine Lungenentzündung Von Georgios Vlantis
Walter Klaiber Walter Klaiber (geb. 1940), Dr. theol., war von 1989 bis 2005 Bischof der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Deutschland und bis vor kurzem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Veröffentlichungen: „Rechtfertigung und Gemeinde“, Göttingen 1982, „Gelebte Gnade“, Stuttgart 1993, „Gerecht vor Gott“, Göttingen 2000.
Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann
Plus Heft 12/2020 S. 50-51 „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ aus orthodoxer Sicht: Bitte keine Lungenentzündung Von Georgios Vlantis