Ein Gespräch über missionarische Pastoral mit Hubertus Schönemann: „Wir können Glauben nicht machen“ Seit Anfang 2010 gibt es die „Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral“ in Erfurt. Mit ihrem Leiter Hubertus Schönemann sprachen wir darüber, wie sich Kirche verändern muss, wenn sie in heutiger Lebenswirklichkeit missionarische Möglichkeiten wahrnehmen und Glaubensbiographien sensibel begleiten möchte. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Hubertus Schönemann Herder Korrespondenz 10/2011 S. 501-505, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hubertus Schönemann Der promovierte Theologe Hubertus Schönemann (geb. 1966) leitet die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz in Erfurt. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Hubertus Schönemann Der promovierte Theologe Hubertus Schönemann (geb. 1966) leitet die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz in Erfurt.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich