Phänomenologische Zugänge zur Eucharistie: Enthüllung und Verbergung In Theologie und Kirche ist in letzter Zeit heftig über eucharistietheologische Fragen gestritten worden. Wenig beachtet wurde dabei, dass heute auch eine Reihe von Philosophen intensiv darum ringt, wie die Eucharistie als zentraler religiöser Vollzug im Christentum am besten zu verstehen ist. Von Holger Zaborowski Herder Korrespondenz 11/2003 S. 580-584, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Holger Zaborowski Holger Zaborowski (geb. 1974) ist M.Phil.. M.St.; Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotionen in Oxford 2002 (D. Phil.) und Siegen 2010 (Dr. phil.); 2001 bis 2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg; 2005 bis 2011 (ab 2011 associate professor with full tenure) Professor für Philosophie an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C., USA; seit Januar 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. Auch interessant Plus Heft 10/2015 S. 517-521 Anmerkung zur Lerngemeinschaft der Synode über den Lernprozess Ehe und Familie: „Mut zu unvollkommenen Lösungen“ Von Heiner Koch Plus Heft 1/2015 S. 46-49 Der neue Text von Benedikt XVI. wird Einfluss auf die Synode haben: Wider die Vereinnahmung Von Helmut Hoping Plus Heft 12/2014 S. 605-609 Die Wortmeldung des emeritierten Papstes zur Debatte um wiederverheiratete Geschiedene: Die zwei Seiten eines Textes Von Eberhard Schockenhoff Themenpaket: Barmherzigkeit für wiederverheiratete Geschiedene
Holger Zaborowski Holger Zaborowski (geb. 1974) ist M.Phil.. M.St.; Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotionen in Oxford 2002 (D. Phil.) und Siegen 2010 (Dr. phil.); 2001 bis 2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg; 2005 bis 2011 (ab 2011 associate professor with full tenure) Professor für Philosophie an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C., USA; seit Januar 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar.
Plus Heft 10/2015 S. 517-521 Anmerkung zur Lerngemeinschaft der Synode über den Lernprozess Ehe und Familie: „Mut zu unvollkommenen Lösungen“ Von Heiner Koch
Plus Heft 1/2015 S. 46-49 Der neue Text von Benedikt XVI. wird Einfluss auf die Synode haben: Wider die Vereinnahmung Von Helmut Hoping
Plus Heft 12/2014 S. 605-609 Die Wortmeldung des emeritierten Papstes zur Debatte um wiederverheiratete Geschiedene: Die zwei Seiten eines Textes Von Eberhard Schockenhoff Themenpaket: Barmherzigkeit für wiederverheiratete Geschiedene