Anmerkung zur Lerngemeinschaft der Synode über den Lernprozess Ehe und Familie: „Mut zu unvollkommenen Lösungen“ Im Vorfeld zur ordentlichen Familiensynode im Oktober wird weltweit diskutiert, welche Ergebnisse zum kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu erwarten sind. Die Hauptanliegen gelten nicht für alle Christen, eine Polarisierung schreitet voran. Wie weit muss die Synode auf den aktuellen Zeitgeist eingehen? Was muss bewahrt werden? Und muss es nicht zuallererst zu einer theologischen Selbtvergewisserung der katholischen Kirche mit ihren Werten und Traditionen kommen? Von Heiner Koch Mit ganzem Herzen Diaspora-Bischof: Heiner Koch, der neue Erzbischof von Berlin, will christlichen Glauben zeitgemäß vermitteln.© Bistum Dresden-Meißen / Steffen Giersch Herder Korrespondenz 10/2015 S. 517-521, Essays / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Heiner Koch Heiner Koch (geb. 1954) wurde 2015 als Erzbischof von Berlin eingeführt. Seit 2013 war er Bischof des Bistums Dresden-Meißen. Der promovierte Theologe arbeitete nach seiner Priesterweihe erst in der Seelsorge, bevor er zum Erzbischöflichen Generalvikariat Köln wechselte und dort schließlich Leiter der Hauptabteilung Seelsorge wurde. Seit 2010 ist Heiner Koch zudem Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für die Katholische Deutsche Auslandsseelsorge, seit 2014 Vorsitzender der Kommission für Ehe und Familie. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 11-12 Ökumene: Wie es mit der Gastfreundschaft weitergeht Von Stefan Orth Plus Heft 12/2022 S. 43-46 Unauflöslichkeit der Ehe und Inkulturation: Doch kein hoffnungsloser Fall Von Yves Kingata Plus Heft 2/2020 S. 17-21 Kardinal Rainer Maria Woelki im Gespräch: „Ich lasse mich in aller Offenheit auf diesen Weg ein“ Von Rainer Maria Woelki, Benjamin Leven, Volker Resing Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?
Heiner Koch Heiner Koch (geb. 1954) wurde 2015 als Erzbischof von Berlin eingeführt. Seit 2013 war er Bischof des Bistums Dresden-Meißen. Der promovierte Theologe arbeitete nach seiner Priesterweihe erst in der Seelsorge, bevor er zum Erzbischöflichen Generalvikariat Köln wechselte und dort schließlich Leiter der Hauptabteilung Seelsorge wurde. Seit 2010 ist Heiner Koch zudem Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für die Katholische Deutsche Auslandsseelsorge, seit 2014 Vorsitzender der Kommission für Ehe und Familie.
Plus Heft 12/2022 S. 43-46 Unauflöslichkeit der Ehe und Inkulturation: Doch kein hoffnungsloser Fall Von Yves Kingata
Plus Heft 2/2020 S. 17-21 Kardinal Rainer Maria Woelki im Gespräch: „Ich lasse mich in aller Offenheit auf diesen Weg ein“ Von Rainer Maria Woelki, Benjamin Leven, Volker Resing Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?