Die religiösen Wurzeln der europäischen SozialstaatenObsiegt das amerikanische Modell?

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den normativen Ideen des modernen Sozialstaats hat dessen religiöse Wurzeln erst spät entdeckt, obwohl dabei konfessionelle Traditionen eine entscheidende Rolle spielen. In der aktuellen sozialpolitischen Reformdiskussion scheint sich das amerikanische, freikirchlich-protestantische Modell immer stärker durchzusetzen beziehungsweise zeigt sich, wie dringend die Entwicklung einer europäischen Sozialstaatlichkeit ansteht.

Anzeige: Titelseite Buch von Michael Wolffsohn: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden