Kreisend, spiralförmig, zyklisch: Über das Zeitverstehen von Kita-Kindern Zeit ist schwer greifbar. Für Kinder im Kita-Alter erst recht. Erst ab ca. neun Jahren sind sie in der Lage, die Zeit wie wir Erwachsene zu erfassen. Unser Autor Michael Schnabel hat sich dazu einige Gedanken gemacht. Von Michael Schnabel 3/2020, S. 10-13, Wissen & Verstehen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Schnabel Auch interessant Plus 1/2023 S. 25 Sprache und Medien Körpergruß: Sich selbst von Kopf bis Fuß wahrnehmen Von Norbert Stockert Plus 1/2023 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Freudig, wuetend oder traurig: Wie sich Emotionen und Emotionsregulation entwickeln Von Jeanette Roos Plus 6/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Anführerin, Erfinder oder Mitspielende?: Rollenspiele als Mittler zwischen Realität und Fantasie Von Yvonne Wagner
Plus 1/2023 S. 25 Sprache und Medien Körpergruß: Sich selbst von Kopf bis Fuß wahrnehmen Von Norbert Stockert
Plus 1/2023 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Freudig, wuetend oder traurig: Wie sich Emotionen und Emotionsregulation entwickeln Von Jeanette Roos
Plus 6/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Anführerin, Erfinder oder Mitspielende?: Rollenspiele als Mittler zwischen Realität und Fantasie Von Yvonne Wagner