Von bösen Tischen und weinenden Wolken: Welche pädagogischen Handlungsmöglichkeiten in der magischen Welt von Kindern stecken Was ist magisches Denken und welche Bedeutung hat das Fantasiespiel für die kindliche Entwicklung? Unsere Autorinnen geben hierauf Antworten und zeigen auf, wie Sie das Fantasiespiel pädagogisch adäquat begleiten. Von Barbara Weiss-Hanselmann, Carine Burkhardt Bossi Der fiese Tisch stellt sich in den Weg und teilt Schläge aus: Beim magischen Denken schreiben Kinder unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften zu© Michaela Fichtner 6/2018, S. 10-13, Wissen & Verstehen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Barbara Weiss-Hanselmann Barbara Weiss-Hanselmann ist Kindergartenlehrperson und Erziehungswissenschaftlerin (M. A. in Frühe Kindheit) und an der Pädagogischen Hochschule Thurgau als Dozentin sowie Leiterin für die berufspraktische Ausbildung der Kindergartenlehrpersonen tätig. Carine Burkhardt Bossi Carine Burkhardt Bossi ist Diplom Psychologin (FH/SBAP) und arbeitet zurzeit als Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs „Frühe Kindheit“ an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Auch interessant Plus 4/2023 S. 49 Krippe Finja (1;2 J.) nimmt draußen ständig Sachen in den Mund: Frage aus der Praxis Von Brigitta Lange-Blinkert Plus 4/2023 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Am liebsten nach draußen: Wie wichtig unmittelbare Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung sind Von Herbert Österreicher Plus 3/2023 S. 20-21 Spielen und Gestalten Aus der Rumpelkammer: Mit funktionsoffenen Materialien agieren Von Michaela Fichtner
Barbara Weiss-Hanselmann Barbara Weiss-Hanselmann ist Kindergartenlehrperson und Erziehungswissenschaftlerin (M. A. in Frühe Kindheit) und an der Pädagogischen Hochschule Thurgau als Dozentin sowie Leiterin für die berufspraktische Ausbildung der Kindergartenlehrpersonen tätig.
Carine Burkhardt Bossi Carine Burkhardt Bossi ist Diplom Psychologin (FH/SBAP) und arbeitet zurzeit als Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs „Frühe Kindheit“ an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
Plus 4/2023 S. 49 Krippe Finja (1;2 J.) nimmt draußen ständig Sachen in den Mund: Frage aus der Praxis Von Brigitta Lange-Blinkert
Plus 4/2023 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Am liebsten nach draußen: Wie wichtig unmittelbare Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung sind Von Herbert Österreicher
Plus 3/2023 S. 20-21 Spielen und Gestalten Aus der Rumpelkammer: Mit funktionsoffenen Materialien agieren Von Michaela Fichtner