Autorinnen und Autoren

Körner, Felix

Felix Körner

Fundamentaltheologe

Foto: Privat

Felix Körner

Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Christlich-islamische Interaktion. Theologische Grundlegung
Theologische Grundlegung
Felix Körner, Serdar Kurnaz, Angelika Neuwirth, Ömer Dr. Özsoy
Gebundene Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Heilige Grenzen? Ausgeschlossen – aufgenommen
Ausgeschlossen – aufgenommen
Felix Körner, Serdar Kurnaz, Angelika Neuwirth
Gebundene Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Fromm und frei? Spiritualität heute
Spiritualität heute
Dana Kim Hansen-Strosche, Sophia Kuby, Mirja Kutzer, Andreas Bell, Fabian Hemmert, Katrin Brockmöller, Stephanie Butenkemper, Jean Ehret, Frère Timothée, Gotthard Fuchs, Margareta Gruber, Felix Körner, Alexander Löffler, Sophie von Maltzahn, Stefan Oster, Detlef Pollack, Christian M. Rutishauser, Maura Zátonyi, Peter Zimmerling, Klaus von Stosch, Heiner Wilmer, Melanie Wolfers, Matthias Sellmann, Michael Utsch, Georgios Vlantis, Daniel Wirsching
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Identitäten und Kulturen. Kontexte im Konflikt
Kontexte im Konflikt
Felix Körner, Serdar Kurnaz, Ömer Dr. Özsoy
Gebundene Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Politische Religion. Theologie der Weltgestaltung - Christentum und Islam
Theologie der Weltgestaltung - Christentum und Islam
Felix Körner
Gebundene Ausgabe
30,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Wirtschaft und Gewissen. Eine islamisch-christliche Kontroverse
Eine islamisch-christliche Kontroverse
Felix Körner, Serdar Kurnaz
Gebundene Ausgabe
16,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Glaube in Gesellschaft. Ankaraner Stimmen zur Politischen Theologie
Ankaraner Stimmen zur Politischen Theologie
Felix Körner
Kartonierte Ausgabe
Band 8
29,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Gelobtes Land. Wie Migration unsere Gesellschaft verändert
Wie Migration unsere Gesellschaft verändert
Volker Resing, Paul Ziemiak, Manfred Rekowski, Alexander-Kenneth Nagel, Gert Pickel, Armin Nassehi, Peter Hersche, Hans-Joachim Höhn, Thomas Speckmann, Timo Lochocki, Thomas Arnold, Eva Maria Welskop-Deffaa, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Marianne Heimbach-Steins, Bassam Tibi, Martin Baumann, Mouhanad Khorchide, Felix Körner, Reinhold Zwick, Alexander Ochs
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadZeitschrift

Beiträge als PDF

Zeuge für Christus. Alfred Delps andere Hälfte

Alfred Delp SJ war ein Widerstandskämpfer der Nazizeit, ein Märtyrer, der kurz vor Kriegsende in Berlin-Plötzensee mit Mitgliedern des Kreisauer Kreises hingerichtet wurde. Abseits der biografischen Daten sucht Felix Körner SJ nach der unbekannten Seite Delps. Körner hat den Nikolaus-Cusanus-Lehrstuhl für Theologie der Religionen an der Humboldt-Universität Berlin inne.

Stimmen der Zeit, Heft 7/2022, 495-504

Sehnsucht nach Einheit. Impulse der islamischen Mystik

Die islamisch-mystische Tradition hat große Sprachkünstler hervorgebracht. Die Gesänge der Sufis fordern auch heute noch dazu auf, die Welt unterschiedlich zu lesen.

Herder Korrespondenz, Fromm und frei?, 57

Die weiche Wirkkraft der Religionen. Kritik am Begriff „Politischer Islam“

Ein Reizwort geht um in Deutschland: Politischer Islam. Österreich erwägt sogar, Politi-schen Islam zum Straftatbestand zu erklären; eine gleichnamige Dokumentationsstelle ist in Wien bereits gegründet. Auch hierzulande läuten die Alarmglocken. Handelt es sich um eine sachlich berechtigte Kategorie?

Herder Korrespondenz, Heft 5/2021, 21-23

Katholische Soziallehre: muslimisch nachvollziehbar? Religionstheologische Relecture der Enzyklika Fratelli tutti

Papst Franziskus führt in seiner Sozialenzyklika vor, wie man christliche Zentralanliegen so zur Sprache bringen kann, dass sie über die Religionsgrenzen hinweg verständlich werden. Dazu beschreitet er drei Wege: die Betrachtung als Erkenntnisform, das Zugeständnis, dass andere sich aus an-deren Quellen zum Engagement für die Menschenwürde motivieren lassen, als Reflexionsform sowie eine mit christlichen Eigenakzenten zu versehende Wortwahl als Sprachform. Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Der Beitrag erscheint auch auf Italienisch in „La Civiltà Cattolica“.

Stimmen der Zeit, Heft 3/2021, 173-181

Erdogans Trickkiste

Die Umwidmung der Hagia Sophia ist auch aus Sicht muslimischer Theologen falsch.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2020, 6

Die Geschwisterlichkeit aller Menschen. Theologisch-islamwissenschaftlicher Kommentar zum Dokument von Abu Dhabi

Papst Franziskus und Scheich Aḥmad aṭ-Ṭayyib, Großimam der kairoer al-Azhar-Universität, unterzeichneten im Frühjahr 2019 eine gemeinsame Erklärung „über die menschliche Geschwisterlichkeit“. Felix Körner SJ zeichnet nach, wie der Text entstanden ist, worum es geht und wie einige Kritikpunkte daran zu bewerten sind. Der Autor ist Theologe und Islamwissenschaftler an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

Stimmen der Zeit, Heft 8/2019, 605-618

Muslime bekehren? Gastkommentar

Eine zeugnisstarke Kirche baut keinen Erwartungsdruck auf.

Herder Korrespondenz, Gelobtes Land, 58

Muslime treffen. Türkische Gespräche, römische Nachgedanken

Felix Körner SJ, Theologe und Islamwissenschaftler an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, hat viele Jahre in der Türkei verbracht. Dabei lernte er zahlreiche Muslime kennen, die sehr unterschiedlich mit ihrem Glauben, aber auch mit dem Glauben des christlichen Paters umgehen. P. Körner protokolliert die erstaunlichen Begegnungen und die Erkenntnisse, die er daraus gewonnen hat.

Stimmen der Zeit, Heft 11/2018, 805-813

Ali Erba?: Der Christenversteher. Porträt

Der neue Präsident der türkischen Religionsbehörde Diyanet ist ein Spezialist für das Christentum. Seine Ernennung überrascht angesichts der türkischen Staatspolitik, die zunehmend polarisierend und identitär ist.

Herder Korrespondenz, Heft 12/2017, 8

Selbstlosigkeit ist gefragt. Wenn muslimische Flüchtlinge um die Taufe bitten

Manche muslimische Flüchtlinge wollen – aus ganz unterschiedlichen Gründen – Christen werden, in nicht wenigen Freikirchen können sie sich vergleichsweise schnell taufen lassen. Welche islamwissenschaftlichen und theologischen Kriterien sollten für das kirchliche Handeln maßgeblich sein?

Herder Korrespondenz, Heft 4/2016, 26-30

Der Fall Türkei. Wenn Religion zum Politikum wird

Radikale Brüche kennzeichnen den türkischen Islam: Auf die religiöse Pluralität im Vielvölkerstaat folgte der Laizismus, der die Religion aus staatlich-gesellschaftlichen Räumen verdrängte. Die Rückkehr der islamischen Religion und Tradition im 20. Jahrhundert scheint erneut dem politischen Machtspiel zu dienen.

Herder Korrespondenz, Religion unter Verdacht, 21-22

Dialog in Zeiten der Krise. Rom und das islamisch-christliche Gespräch

Im November findet in Rom das dritte Katholisch-Muslimische Forum statt, auf dem der Vatikan das Gespräch mit den Muslimen pflegt. Mit Papst Franziskus weht auch auf diesem Gebiet der gelegentlich schwierigen Beziehungen ein frischer Wind. Andererseits werfen die dramatischen Ereignisse rund um den „Islamischen Staat“ Fragen auf. Wo steht der islamisch-christliche Dialog?

Herder Korrespondenz, Heft 11/2014, 580-586

Hoffnung auf Verständigung. Zum zweiten Mal traf sich das Katholisch-Muslimische Forum

Es hat zwar etwas gedauert: Aber abseits der Öffentlichkeit hat das zweite Treffen des vom Vatikan mitorganisierten Katholischen-Muslimischen Forums vor kurzem in Jordanien in einer bemerkenswert freundlichen Atmosphäre stattgefunden. Was können solche Dialogveranstaltungen zwischen Christen und Muslimen überhaupt leisten?

Herder Korrespondenz, Heft 4/2012, 193-198

Der Koran als Begegnungsort der Religionen. Ein Berliner Neuansatz und seine theologischen Folgen

Felix Körner, Professor für Dogmatik und Theologie der Religionen an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, stellt einen Neuansatz der Koranauslegung vor und untersucht dessen Bedeutung für den christlich-islamischen Dialog.

Stimmen der Zeit, Heft 3/2012, 156-166

Eine neue Epoche. Die interreligiösen Beziehungen sind unter Benedikt XVI. theologischer geworden

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil haben sich die Beziehungen der katholischen Kirchen zu den anderen Religionen grundlegend verändert. Welchen Stellenwert misst Benedikt XVI. den interreligiösen Beziehungen zu? Und auf welche Einrichtungen des Vatikans kann er für seine Bemühungen zurückgreifen?

Herder Korrespondenz, Konflikt und Kooperation, 21-24

Kirchliches Lehramt, katholische Theologie, heutiger Islam. Lösungsvorschläge in Kernfragen

Felix Körner, Dozent für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, geht der Frage nach, wie sich der vom Zweiten Vatikanum initiierte christlich-islamische Dialog unter den Päpsten Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. entwickelt hat, und beschreibt die unterschiedlichen Phasen des Gesprächs.

Stimmen der Zeit, Heft 3/2010, 169-181

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild