Der Koran als Begegnungsort der Religionen: Ein Berliner Neuansatz und seine theologischen Folgen Felix Körner, Professor für Dogmatik und Theologie der Religionen an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, stellt einen Neuansatz der Koranauslegung vor und untersucht dessen Bedeutung für den christlich-islamischen Dialog. Von Felix Körner Stimmen der Zeit 137 (2012) 156-166 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Felix Körner Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie. Auch interessant Gratis Heft 2/2023 S. 81-82 Konfrontative Religionsbekundungen Von Klaus Mertes Plus Heft 10/2023 S. 735-744 Frieden durch Authentizität?: Lew Tolstoi und die muslimisch-christliche Begegnung Von Stephan Lipke SJ Plus Heft 8/2022 S. 616-619 Diskussion der Höllenstrafe: Carl Orffs "Spiel vom Ende der Zeiten" Von Lorenz Wachinger
Felix Körner Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.
Plus Heft 10/2023 S. 735-744 Frieden durch Authentizität?: Lew Tolstoi und die muslimisch-christliche Begegnung Von Stephan Lipke SJ
Plus Heft 8/2022 S. 616-619 Diskussion der Höllenstrafe: Carl Orffs "Spiel vom Ende der Zeiten" Von Lorenz Wachinger