Autorinnen und Autoren
Porträt Rebecca Hönninger

Rebecca Hönninger

Redakteurin Entdeckungskiste

Foto: Verlag Herder

Rebecca Hönninger

Rebecca Hönninger ist Germanistin (M. A.) und als Redakteurin in der Entdeckungskiste tätig.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Konfliktkultur entwickeln. Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
Rebecca Hönninger, Oliver Henneke, Eva-Maria Schiller, Lisa Horn, Knut Vollmer, Julia Ramacher, Jenny Kotova, Tanja Draxler, Carolin Wilczok, Katrin Frindert, Christa D. Schäfer, Deborah Helmbold, FAIR.STÄRKEN e. V., VGS Köln e. V., Juliane Hardt, Lena Maurer, Dirk Bayer, Gisela Stelzer-Marx, Redaktion Entdeckungskiste, Magdalena Held, Daniela Frey, BRÜCKE e. V. München
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Ferienzeit. Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
Redaktion Entdeckungskiste, Franz Koranyi, Dierk Baensch, Eva Reiter, Florian Dasche, Nico Essler, Stefanie Kempkes, Nele Trenner, Tanja Beierlein, Norbert Stockert, Petra Stamer-Brandt, Lea Fritsch, Lutz Bornemann, Caroline Baldauf, Sven Paulisch-Gleißner, Anne Hirschfelder, Martina Straube, Rebecca Hönninger, Holger Klaus
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Partizipation. Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
Redaktion Entdeckungskiste, Bastian Walther, Stephan Vielhaber, Hort Jahnschule, Jessica Martin, Evelyn Thomas, Sylvia Löffler, Sarah Düsterhöft, Verena Weber, Daniel Frömbgen, Susanne Weihe, Thomas Schaack, Till Grüning, Annika Buchholtz, Gunther Burfeind, Tanja Kasischke, Anne Scheffel, Brigitte Christiansen, Rebecca Hönninger
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Vier beispielhafte Bücher beleuchten Uneinigkeiten und Dispute aus unterschiedlichen Perspektiven, die zum Nachdenken motivieren.

Schulkindbetreuung, Nr. 12, 28

Kooperationen mit außerschulischen Partner:innen ermöglichen Kindern informelles Lernen und kulturelle Teilhabe. Die Liste inspiriert Sie auf einen Blick für mögliche neue Zusammenschlüsse.

Schulkindbetreuung, Nr. 9, 50

Demokratie, Wahlen, Parlament … – diese vier Bücher erklären Grundschulkindern, welche Rechte sie haben und wie sie mitbestimmen können.

Schulkindbetreuung, Nr. 8, 50

Mit Kindern Gedichte und Geschichten erfinden ist eine kreative und freudige Angelegenheit. Sie werden schnell merken, wie viel Spaß Kinder am Reimen, Fabulieren und Ausdenken von Geschichten haben.

Die Vögel zwitschern, die Tage werden länger, die ersten Knospen öffnen sich. Frühlingslieder verdeutlichen die Veränderungen in der Natur und bieten Gesprächsanlässe über die Jahreszeit. In einem Projekt ergründen Kinder, welche Vögel „schon da sind“.

Piep, piep, piep, ich habe dich sehr lieb. Im Mai jeden Jahres steht der Muttertag an. Diesen Tag mit einem Gedicht zu ehren, erfreut Kinder sowie Mamas und fördert darüber hinaus das sprachliche Bewusstsein.

Was feiern wir eigentlich an Ostern? Und wieso dreht sich alles um Hasen und Eier? Woher kommen die Bräuche und welche Bedeutung haben sie? Fragen, die in Kitas jährlich auftauchen und denen Sie gemeinsam mit Kindern auf den Grund gehen können.

Zu Fasching ertönen auf Straßen, auf Feiern und auch in der Kita fröhliche Lieder. Nehmen Sie ein Faschingslied unter die Lupe und setzen Sie Impulse zur Veränderung.

Einige Kinder möchten ihre Eltern am Vatertag und Muttertag eine Freude bereiten. Stellen Sie Kindern in der Kita einige kreative Techniken vor, mit denen sie etwas für den Feiertag gestalten können.

Im Dezember jeden Jahres feiern viele Familien Weihnachten. Erforschen Sie mit den Kindern in der Kita die Hintergründe des Festes und gestalten ein selbst erfundenes Weihnachtsgedicht.

Im Winter legt sich vielerorts Schnee und Eis über die Landschaften, es wird ruhiger und gemütlicher. Lassen Sie sich von der kalten Jahreszeit inspirieren und hauchen Sie ihr mit Licht etwas Wärme ein oder gestalten Sie faszinierende Eisbilder.

Mit Buchstaben jonglieren, reimen und rätseln: Sprachspiele unterstützen Kinder dabei, ihren Wortschatz zu erweitern. Meist braucht es dazu weder Zusatzmaterial noch vorherige Planung, sodass sie sich spontan und unkompliziert in den Alltag einbauen lassen.

Kinder nehmen ihre Welt mit allen Sinnen wahr. Wenn sie Materialien erkunden, tun sie das mit ihren Augen, ihren Händen, ihrem Mund, ihrer Nase sowie mit ihren Ohren. Mit Wahrnehmungsspielen unterstützen Sie die Schärfung einzelner Sinne.

Die Tage werden heißer, das Planschbecken steht im Garten und zum Nachtisch gibt es Wassermelone. Der Sommer bringt eine besondere Stimmung mit sich, die Kinder spielen vor allem draußen und singen dabei fröhliche Sommerlieder.

Die guten Taten des Sankt Nikolaus sind seit Generationen überliefert. Ergründen Sie mithilfe von Nikolauserzählungen mit Kindern den Hintergrund sowie die Bräuche des Festes und erfinden Sie gemeinsam ein Nikolausgedicht.

Kinder und Erwachsene singen Herbstlieder, die von Veränderungen der Jahreszeit handeln, die Martinsgeschichte erzählen oder das Innere eines Apfels beschreiben. Gestalten Sie ein kleines Projekt zum Herbstlied „In meinem kleinen Apfel“ und weiteren Herbstliedern.

Plumps, Klirr, tschhhh – Geschichten haben viele Geräusche! Wenn der Schnee auf die Erde fällt, hört es sich an wie viele feine Glöckchen. Stampft ein Drache durch den Wald, klingen seine Schritte tief und dröhnend wie eine Trommel. Läuft die Maus aus Versehen gegen den Elefanten, ertönt ein lauter Knall wie ein Beckenschlag. Klanggeschichten machen Worte und Bilder auf ganz besondere Weise lebendig. Gleichzeitig dienen sie der musikalischen Früherziehung, denn Kinder haben die Möglichkeit, verschiedene (Rhythmus-)Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren.

Ein grüner Baum, eine gelbe Schlüsselblume, ein roter Marienkäfer – die Natur zeigt Farben in allen Facetten. Begleiten Sie Kinder im Erlernen von Farben, indem Sie ein Projekt in der Kita initiieren.

Feuer, Wasser und Luft sind faszinierende Phänomene, die Sie mit Kindern in kleinen Experimenten in der Kita ergründen können. Die Jungen und Mädchen nehmen dadurch naturwissenschaftliche Zusammenhänge wahr und erweitern ihr Interesse daran.

Gesang und Bewegung hängen unmittelbar zusammen. Wenn wir singen, tippen wir rhythmisch mit dem Fuß, wippen mit dem Körper hin und her oder klatschen den Takt dazu. Vereinen Sie auch mit Kindern Körper und Stimme, indem Sie Bewegungslieder anleiten.

Im Alltag sollten Erwachsene Jungen und Mädchen regelmäßig Räume eröffnen, in denen sie sich auspowern können. Lernen Sie hier einige Sport- und Turnspiele für die Kita kennen.

Geschichten und Imaginationen spielen im Alltag von Kindern eine große Rolle. Sie regen die Fantasie an und öffnen neue Erfahrungsräume. Was liegt näher, als tiefer in die Geschichte einzusteigen und sie physisch erfahrbar zu machen?

Die Arme bis in die Fingerspitzen strecken und fest mit den Füßen stampfen. Wie klein kann ich mich zusammenrollen? Wie groß wird der Kreis, wenn wir uns alle an den Händen fassen? Und wie schnell kann ich eigentlich rennen? Bewegungsspiele bringen Kinder in Kontakt mit dem eigenen Körper und unterstützen sie darin, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu entwickeln.

„Hallo, hallo, schön, dass du da bist!“ Das gemeinsame Singen gibt Orientierung im Tagesablauf, stärkt den Zusammenhalt der Gruppe und fördert die Musikalität. Erleichtern Sie den Kindern den Start in den Tag mit einem Begrüßungslied.

Viele Kinder fiebern jedes Jahr gespannt auf ihren Geburtstag hin. Sie genießen einen Tag voller Aufmerksamkeit und familiärer Bräuche. Auch ein Geburtstagslied darf da nicht fehlen.

Zusammen kommen, Spiele spielen, Lieder singen – der Morgenkreis ist ein Ort der Gemeinschaft und Musikalität. Zeigen Sie den Kindern einen vielfältigen Umgang mit dem Lied „Zwei lange Schlangen“ und weiteren Liedern im Morgenkreis.

Der Morgenkreis ist in den meisten Kitas ein gelebtes und beliebtes Ritual. Gestalten Sie unterschiedliche Morgenkreisspiele, in denen Kinder Gemeinschaft erleben und ganz nebenbei ihre kognitiven Fähigkeiten ausbauen.

Ich winke dir zum Schluss, und forme mit dem Mund ein Kuss! Kinder haben Freude am Reimen, sie entwickeln dabei ihre Fantasiefähigkeit und Sprache weiter. Mit etwas Unterstützung gestalten die Kinder ein eigenes Abschiedsgedicht.

Wir sagen Tschüss, auf Wiedersehen! Bis bald, mach’s gut! Auch wenn der Abschied manchmal schwerfällt, ist es wichtig, ihn bewusst wahrzunehmen. Ritualisierte Abschiedslieder greifen die Emotionen in diesem Zusammenhang auf und fördern die musikalische Entwicklung.

Kinder haben einen spielerischen Zugang zu Zahlen, Formen und Symmetrien und Freude am Umgang damit. Greifen Sie in Mathe- und Zahlenspielen das Interesse der Kinder auf.

Am Muttertag wird bekanntlich die Mama eines jeden Kindes auf besondere Weise geehrt. Neben Blumen, eines selbstgemalten Bildes oder einer festen Umarmung kann dies auch mittels eines Muttertagsliedes geschehen.

Stups, Hoppelhase Hans, Häschen in der Grube: Drei fiktive Figuren, die als Hauptprotagonisten in Osterliedern auftreten und Kinder in Kitas und Grundschulen faszinieren. In einem kleinen Projekt dreht sich alles um „Stups den kleinen Osterhasen“.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild