Die Figur des Nikolaus ist eine zentrale Figur in der christlichen Vorweihnachtszeit. Im Gegensatz zum Weihnachtsmann hat Nikolaus wirklich gelebt und es gibt viele Erzählungen über ihn. Er lebte als Priester in der heutigen Türkei. Der 6. Dezember ist der Legende nach sein Todestag. Jedes Jahr erinnern wir am Nikolaustag daran, wie er Menschen geholfen hat, indem er sein Geld verteilte und durch die Kamine warf.
Die Nikolausgeschichte mit Kindern ergründen
Nehmen Sie den anstehenden Nikolaustag zum Anlass, mit Kindern über die Hintergründe des Festes zu sprechen. Dazu eignet sich ein Bilderbuch, das die Nikolausgeschichte erzählt, wie „Die Geschichte vom heiligen Nikolaus“ von Carolin Görtler. In diesem Buch erfahren bereits junge Kinder durch einfache Sätze und Illustrationen Hintergrundwissen zum Nikolaus. Betrachten Sie gemeinsam die Geschichte und stellen den Bezug zum heutigen Brauch her. Mögliche Impulsfragen dazu sind:
- Habt ihr auch schon einmal jemanden getroffen, der wenig Besitz hatte und von einem anderen Menschen beschenkt wurde?
- Habt ihr selbst schon einmal etwas verschenkt oder geteilt? Wie hat sich das für euch angefühlt?
- Wie geht es euch, wenn ihr von anderen Menschen Geschenke bekommt?
Gemeinsam können die Kinder überlegen, wem sie in ihrem Umfeld eine Freude machen möchten. Vielleicht möchten sie den Vögeln Futter für den Winter zur Verfügung stellen? Oder anderen Kindern mit einem selbst gemalten Bild eine Freude machen?
Mit Kindern ein Nikolausgedicht gestalten
Erfinden Sie mit den Kindern ein Gedicht für den Nikolaus. Sie können die Jungen und Mädchen zum Reimen anregen, indem sie angefangene Sätze vervollständigen. Zum Beispiel:
Wir klatschen heute viel Applaus
Für einen gütigen ….
Unsere Stiefel sind nicht verschmutzt
Wir haben sie für dich gründlich …
Komm vorbei in unser Haus
Und bringe etwas Speck der …