Autorinnen und Autoren
Porträt Dorothee Gutknecht

Dorothee Gutknecht

Foto: Gudrun de Maddalena, Tübingen

Dorothee Gutknecht

Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Schlafen und Ruhen responsiv begleiten. Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten
Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten
Maren Kramer, Dorothee Gutknecht, Gudrun de Maddalena
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Erscheint am 18.01.2027, jetzt vorbestellen
Wenn Kinder beißen. Achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten.
Achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten.
Dorothee Gutknecht
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Sozial-emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Themenheft Kleinstkinder
Themenheft Kleinstkinder
Fabienne Becker-Stoll, Udo Baer, Fabienne Hartig, Gabriele Haug-Schnabel, Daniela Mayer, Anne-Kristin Cordes, Kornelia Schneider, Dorothee Gutknecht, Wiebke Wüstenberg, Julia Berkic
Broschur
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Mikrotransitionen mit den Jüngsten gestalten - drinnen & draußen. Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Dorothee Gutknecht, Maren Kramer, Kira Daldrop, Anina Dürmüller Frei
Broschur
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag. Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Dorothee Gutknecht, Jasmin Hasslinger, Gabriele Haug-Schnabel, Maren Kramer
Broschur
12,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Windel adé. Kinder in Krippe und Kita achtsam begleiten
Kinder in Krippe und Kita achtsam begleiten
Dorothee Gutknecht, Gabriele Haug-Schnabel, Gudrun de Maddalena
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Mikrotransitionen in der Kinderkrippe. Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten
Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten
Dorothee Gutknecht, Maren Kramer, Gudrun de Maddalena
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita. kindergarten heute praxis kompakt
kindergarten heute praxis kompakt
Dorothee Gutknecht, Maren Kramer, Kira Daldrop
Broschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Essen in der Kinderkrippe. Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten
Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten
Dorothee Gutknecht, Kariane Höhn, Gudrun de Maddalena
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Wir leben in unruhigen Zeiten, friedenspädagogische Ansätze finden dadurch zunehmend Beachtung. Wie kann die Basis für Respekt und Toleranz schon bei den Jüngsten gelegt werden? Bildungsforscher geben Antworten.

Kleinstkinder, 8/2024, 6-9

Frühe Friedenspädagogik in Kita und Tagespflege setzt beim sozial-emotionalen Lernen der Kinder an. Welche zentralen Erfahrungen sollten die Jüngsten in diesem Entwicklungsbereich machen?

Kleinstkinder, 8/2024, 10-11

Ob volle Windeln, Erbrochenes oder laufende Nasen: Der U3-Alltag birgt viele Situationen, die bei pädagogischem Personal Ekelgefühle auslösen können. Dass kaum jemand darüber spricht, birgt Risiken für Fachkräfte und Kinder.

Kleinstkinder, 2/2023, 6-9

Der offene Austausch über individuelle Ekelgefühle im pädagogischen Alltag ermöglicht es Kita-Teams, nach Lösungsansätzen zu suchen. Folgende Impulse können dabei hilfreich sein.

Kleinstkinder, 2/2023, 10-11

Wenn ein Kind ein anderes beißt, ist die professionelle Kooperation mit den betroffenen Familien besonders wichtig. Dabei müssen Fachkräfte mehrere Perspektivwechsel vornehmen.

Kleinstkinder, 2/2021, 14-15

Gerade zu Corona-Zeiten haben sich viele Einrichtungen mit U3-Kindern ihrer Konzeption zugewandt und stehen in einem Überarbeitungsprozess. Nun gibt es in jedem Bundesland Vorgaben, Bildungspläne, Rechtsvorschriften und viele Inhalte sind konzeptionell an das Trägerprofil gekoppelt. Der Beitrag will vor diesem Hintergrund – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Impulse zur Teamreflexion zu aktuellen Diskursen im U3-Bereich geben.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2021, 4-7

Der übel riechende Stuhlgang von Mirko und die ständig laufende Nase von Luna. Pädagogische Fachkräfte machen unvermeidlich Erfahrungen damit: Ekel im pädagogischen Alltag. Wie Sie achtsam und responsiv mit solchen Situationen umgehen.

kindergarten heute, Ausgabe 11/12_2020, 10-13

Vom Essen zum Schlafen, von drinnen nach draußen: Veränderungen und Wechsel im Alltag bedeuten oftmals Stress – für alle Beteiligten. Dabei lassen sich solche Momente sprachlich gut begleiten.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2020, 10-13

Im berührungsintensiven Kontakt mit Kindern drücken Fachkräfte immer auch eigene Gefühle und Stimmungen aus. Wie können sie diese achtsam reflektieren und so die Interaktion mit den Jüngsten sensibler gestalten?

Kleinstkinder, 02/2019, 30-31

„Vincent (2;6 J.) sträubt sich regelmäßig vor dem Aufräumen: Er beginnt zu weinen und zieht sich zurück. Wie können wir darauf reagieren?“ (Sandra Weise aus Paderborn)

Entdeckungskiste, 2/2019, 45

Das aktuelle Spiel beenden und gemeinsam für Ordnung sorgen – inwieweit Sie bereits Kleinkinder in das Aufräumen einbeziehen können und wie Sie diese Situationen für sich und die Kinder entspannt und überschaubar gestalten, erfahren Sie hier.

Entdeckungskiste, 2/2019, 46-47

Wie können pädagogische Fachkräfte Kleinstkinder bei ihrem Spiel begleiten und dabei die eigene körperliche Belastung auf ein Minimum reduzieren? Dies lesen Sie im vierten Teil der Reihe.

Kleinstkinder, 1/2019, 18-20

Pädagogische Fachkräfte begleiten Kleinstkinder täglich mehrfach bei den Mahlzeiten und geben ihnen dabei in unterschiedlicher Weise Assistenz. Deshalb ist auch hier ein gutes Handling das A und O.

Kleinstkinder, 8/2018, 16-18

Das An- und Ausziehen von Kindern ist eine Aktivität, die Erzieherinnen meist mehrmals täglich ausführen – nicht nur in der Garderobe, auch vor und nach dem Schlafen. Kleinstkinder sind dabei auf die feinfühlige Assistenz der Fachkräfte angewiesen.

Kleinstkinder, 7/2018, 18-20

Erzieherinnen und Kleinstkinder sind häufig in einem berührungsund bewegungsintensiven Kontakt. Wie dieser achtsam und gesundheitsschonend gestaltet werden kann, beschreibt das Konzept des responsiven Handlings.

Kleinstkinder, 6/2018, 6-7

Die alltägliche Pflegehandlung des Wickelns erfordert professionelle Handling-Kompetenzen. Der folgende Text gibt Ihnen hierzu praxisnahe Hinweise und konkrete Anleitungen.

Kleinstkinder, 6/2018, 8-9

Die Erkundung von Räumen ist Kleinstkindern mit Behinderung oft nur mit gezielter Unterstützung möglich. Wir zeigen Ihnen exemplarisch, was sehbehinderte Kinder benötigen, um sich orientieren zu können, und auch, wie Sie Mädchen und Jungen mit motorischen Einschränkungen zu autonomen Raumerfahrungen verhelfen.

Kleinstkinder, 8/2017, 10-11

Studien zeigen bei vielen Krippenkindern einen erhöhten Spiegel des Stresshormons Cortisol. Für Krippenpädagoginnen ist es deshalb ein Muss, mögliche Stressoren im Kita-Alltag zu identifizieren und die Belastung durch pädagogische Maßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei stehen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen im Fokus.

Kleinstkinder, 1/2016, 6-8

Wenn Eltern für ihr Kind eine „Flexible Betreuung“ zu ungewöhnlichen Tageszeiten oder Wochentagen benötigen, müssen sie auf ihre persönliche Situation bezogen über die entwicklungspsychologischen und pädagogischen Hintergründe informiert werden. Lesen Sie, wie professionelle Buchungsberatung gelingt.

Kleinstkinder, 8/2015, 12-13

Für viele Kinder unter drei Jahren stellen Übergangssituationen im Tagesablauf eine große Herausforderung dar. Sind sie jedoch sensibel und angemessen gestaltet, tragen sie zu einer entspannten Atmosphäre bei und fördern die Selbstständigkeit der Kinder.

Kleinstkinder, 1/2015, 18-19
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild