Heft 4/2019 Unglaubliche Demut: Das Paradox der Christologie bei Augustin Von Sven Grosse Kirchenrecht in der Spur des Konzils: Hermeneutische Grundlinien der Kirchenrechtswissenschaft Von Thomas Meckel Verteilte Moral in Zeiten von KI? Über die moralische Bedeutung technischer Artefakte in der Mensch-Maschine-Interaktion Von Wiebke Brandt, Alexis Fritz Glaubensverständnis und ignatianische Spiritualität: Zum theologischen Werk von Erhard Kunz Von Klaus Vechtel Alle Artikel aus Heft 4/2019
Heft 4/2019 Unglaubliche Demut: Das Paradox der Christologie bei Augustin Von Sven Grosse Kirchenrecht in der Spur des Konzils: Hermeneutische Grundlinien der Kirchenrechtswissenschaft Von Thomas Meckel Verteilte Moral in Zeiten von KI? Über die moralische Bedeutung technischer Artefakte in der Mensch-Maschine-Interaktion Von Wiebke Brandt, Alexis Fritz Glaubensverständnis und ignatianische Spiritualität: Zum theologischen Werk von Erhard Kunz Von Klaus Vechtel Alle Artikel aus Heft 4/2019
Heft 3/2019 Mysterium fidei – Feier des Geheimnisses und Praxis der Verheimlichung: Liturgie angesichts der hochmittelalterlichen Arkandisziplin Von Hanns Peter Neuheuser Die These der zweiten Scholastik über den Ursprung der politischen Gewalt und die Position Vitorias Von Cristina Andrea Sereni, Sergio Raúl Castaño Luigi Taparellis naturrechtlicher Entwurf einer weltweiten Friedensordnung Von Marco Schrage Eine Neuübersetzung von Maurice Blondels L’Action (1893) Von Albert Raffelt Kritik der Künstlichen Intelligenz Von Hans-Dieter Mutschler Alle Artikel aus Heft 3/2019
Heft 3/2019 Mysterium fidei – Feier des Geheimnisses und Praxis der Verheimlichung: Liturgie angesichts der hochmittelalterlichen Arkandisziplin Von Hanns Peter Neuheuser Die These der zweiten Scholastik über den Ursprung der politischen Gewalt und die Position Vitorias Von Cristina Andrea Sereni, Sergio Raúl Castaño Luigi Taparellis naturrechtlicher Entwurf einer weltweiten Friedensordnung Von Marco Schrage Eine Neuübersetzung von Maurice Blondels L’Action (1893) Von Albert Raffelt Kritik der Künstlichen Intelligenz Von Hans-Dieter Mutschler Alle Artikel aus Heft 3/2019
Heft 2/2019 Die Verkündigung des Evangeliums nach Augustins allegorischer Auslegung von Ps 18(19),1–7 nebst ihrer Vor- und Wirkgeschichte Von Hermann-Josef Sieben Geschichtsbegriff und Wirkungspotential der Typologie: Welchen Sinn hat der Zusammenhang von Schriftauslegung und Geschichtstheologie? Von Tobias Mayer Welche Theorie der internationalen Gerechtigkeit braucht eine christliche Migrationsethik? Von Dominik Winter, Ludger Jansen Der Koran als Selbstmitteilung Gottes? Theologische Anmerkungen zu Mouhanad Khorchides Theologie der Barmherzigkeit Von Gerhard Gäde Das von außen inspirierte Gottesgefühl: Die Religionsphilosophie an der Moskauer Geistlichen Akademie Mitte des 19. Jahrhunderts Von Vsevolod V. Zolotukhin Gott? Anthropo-Theologie Von Jörg Splett Alle Artikel aus Heft 2/2019
Heft 2/2019 Die Verkündigung des Evangeliums nach Augustins allegorischer Auslegung von Ps 18(19),1–7 nebst ihrer Vor- und Wirkgeschichte Von Hermann-Josef Sieben Geschichtsbegriff und Wirkungspotential der Typologie: Welchen Sinn hat der Zusammenhang von Schriftauslegung und Geschichtstheologie? Von Tobias Mayer Welche Theorie der internationalen Gerechtigkeit braucht eine christliche Migrationsethik? Von Dominik Winter, Ludger Jansen Der Koran als Selbstmitteilung Gottes? Theologische Anmerkungen zu Mouhanad Khorchides Theologie der Barmherzigkeit Von Gerhard Gäde Das von außen inspirierte Gottesgefühl: Die Religionsphilosophie an der Moskauer Geistlichen Akademie Mitte des 19. Jahrhunderts Von Vsevolod V. Zolotukhin Gott? Anthropo-Theologie Von Jörg Splett Alle Artikel aus Heft 2/2019
Heft 1/2019 Wahrheit? Zur grundsätzlichen Problematik des ökumenischen Dialogs angesichts der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils Von Christoph Bruns Via pulchritudinis: Ein Beitrag zur theologischen Ästhetik Von Dominikus J. Kraschl OFM Autonomie, Teleologie und Menschenrechte: Dieter Witschens Beitrag zur moraltheologischen Diskussion Von Werner Wolbert Michel Henry und die Dekonstruktion der "Metaphysik der Vorstellung": Zum Verhältnis von Lebensphänomenologie und Postmoderne Von Rolf Kühn Wahrheit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit? Immanuel Kant und die Frage nach dem Geltungsanspruch religiöser Überzeugungen Von Julian Tappen, Martin Breul Alle Artikel aus Heft 1/2019
Heft 1/2019 Wahrheit? Zur grundsätzlichen Problematik des ökumenischen Dialogs angesichts der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils Von Christoph Bruns Via pulchritudinis: Ein Beitrag zur theologischen Ästhetik Von Dominikus J. Kraschl OFM Autonomie, Teleologie und Menschenrechte: Dieter Witschens Beitrag zur moraltheologischen Diskussion Von Werner Wolbert Michel Henry und die Dekonstruktion der "Metaphysik der Vorstellung": Zum Verhältnis von Lebensphänomenologie und Postmoderne Von Rolf Kühn Wahrheit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit? Immanuel Kant und die Frage nach dem Geltungsanspruch religiöser Überzeugungen Von Julian Tappen, Martin Breul Alle Artikel aus Heft 1/2019