Heft 4/2014 "Dem Bräutigam entgegengehen": Zur Parabel von den jungen Frauen (Mt 25,1-13) in der matthäischen Endzeitrede Von Adrián Jorge Taranzano Das Phänomen des Tragischen und die tragische Dimension des Christentums Von Michael Rasche Absurdität, Solidarität und Sinn: Albert Camus und die Freiheitsanalyse Thomas Pröppers Von Mathias Wirth Franz von Kutschera als Religionsdenker Von Hans Ludwig Ollig SJ Mose als Empfänger der Offenbarung des JHWH und Urheber des Namens "Jesus" Von Dieter Böhler Alle Artikel aus Heft 4/2014
Heft 4/2014 "Dem Bräutigam entgegengehen": Zur Parabel von den jungen Frauen (Mt 25,1-13) in der matthäischen Endzeitrede Von Adrián Jorge Taranzano Das Phänomen des Tragischen und die tragische Dimension des Christentums Von Michael Rasche Absurdität, Solidarität und Sinn: Albert Camus und die Freiheitsanalyse Thomas Pröppers Von Mathias Wirth Franz von Kutschera als Religionsdenker Von Hans Ludwig Ollig SJ Mose als Empfänger der Offenbarung des JHWH und Urheber des Namens "Jesus" Von Dieter Böhler Alle Artikel aus Heft 4/2014
Heft 3/2014 Abstieg und Aufstieg Christi nach Origenes: Zur Auslegung von Psalm 15 in den Homilien von Codex Monacensis Graecus 314 Von Lorenzo Perrone Musste Jesus für uns leiden? Soteriologie und Gottesbild Von Klaus Vechtel An Gott glauben ohne Überzeugung? Anmerkungen zur Rationalität nicht-doxastischen Glaubens Von Dominikus Kraschl Religiöse Wahrheit im Horizont des gesellschaftlichen Pluralismus Von Peter Jonkers pistis di agapes energoumene (Gal 5,6b): Versuch einer Interpretation Von Norbert Jacoby Maria – Ecclesia: Anmerkungen zu Gisbert Greshakes gleichnamigem Werk Von Karl-Heinz Menke Alle Artikel aus Heft 3/2014
Heft 3/2014 Abstieg und Aufstieg Christi nach Origenes: Zur Auslegung von Psalm 15 in den Homilien von Codex Monacensis Graecus 314 Von Lorenzo Perrone Musste Jesus für uns leiden? Soteriologie und Gottesbild Von Klaus Vechtel An Gott glauben ohne Überzeugung? Anmerkungen zur Rationalität nicht-doxastischen Glaubens Von Dominikus Kraschl Religiöse Wahrheit im Horizont des gesellschaftlichen Pluralismus Von Peter Jonkers pistis di agapes energoumene (Gal 5,6b): Versuch einer Interpretation Von Norbert Jacoby Maria – Ecclesia: Anmerkungen zu Gisbert Greshakes gleichnamigem Werk Von Karl-Heinz Menke Alle Artikel aus Heft 3/2014
Heft 2/2014 Die Dogmen des Naturalismus Von Hans-Dieter Mutschler Iustitia protectiva: Eine kaum beachtete Unterart der Gerechtigkeit Von Dieter Witschen Schöpfung, Ewigkeit und Allwissenheit: Eine Antwort auf Thomas Schärtl Von Johannes Grössl Personbegriff und personale Identität: Zur Verbindung von Boethius’ Contra Eutychen et Nestorium mit der Consolatio Philosophiae Von Dagmar Kiesel Präsuppositionsreflexion und Inklusivismus: Zur Struktur und Aktualität von Nikolaus von Kues’ „De pace fidei“ Von Christoph Bambauer Alle Artikel aus Heft 2/2014
Heft 2/2014 Die Dogmen des Naturalismus Von Hans-Dieter Mutschler Iustitia protectiva: Eine kaum beachtete Unterart der Gerechtigkeit Von Dieter Witschen Schöpfung, Ewigkeit und Allwissenheit: Eine Antwort auf Thomas Schärtl Von Johannes Grössl Personbegriff und personale Identität: Zur Verbindung von Boethius’ Contra Eutychen et Nestorium mit der Consolatio Philosophiae Von Dagmar Kiesel Präsuppositionsreflexion und Inklusivismus: Zur Struktur und Aktualität von Nikolaus von Kues’ „De pace fidei“ Von Christoph Bambauer Alle Artikel aus Heft 2/2014
Heft 1/2014 Der Begriff des konkret Allgemeinen bei Platon und Aristoteles: Eine Infragestellung formallogischer Ontologien? Von Max Gottschlich „Groß ist die Wahrheit und übermächtig!“ (1 Esdr 4,41): Serubbabels Rede über die Wahrheit als philosophische Argumentation und zugleich genuin jüdisches Thema Von Dieter Böhler Executrix conciliorum: Der Einsatz des Apostolischen Stuhls für die Anerkennung und Durchsetzung der vier ersten ökumenischen Konzilien (II) Von Hermann-Josef Sieben Verwandelnder Blick: Meister Eckharts spekulative Deutung der eucharistischen Realpräsenz Von Martina Roesner Religiöser Glaube und intellektuelle Redlichkeit: Neue Erkundungen zu einer aktuellen quaestio disputata Von Hans Ludwig Ollig SJ Alle Artikel aus Heft 1/2014
Heft 1/2014 Der Begriff des konkret Allgemeinen bei Platon und Aristoteles: Eine Infragestellung formallogischer Ontologien? Von Max Gottschlich „Groß ist die Wahrheit und übermächtig!“ (1 Esdr 4,41): Serubbabels Rede über die Wahrheit als philosophische Argumentation und zugleich genuin jüdisches Thema Von Dieter Böhler Executrix conciliorum: Der Einsatz des Apostolischen Stuhls für die Anerkennung und Durchsetzung der vier ersten ökumenischen Konzilien (II) Von Hermann-Josef Sieben Verwandelnder Blick: Meister Eckharts spekulative Deutung der eucharistischen Realpräsenz Von Martina Roesner Religiöser Glaube und intellektuelle Redlichkeit: Neue Erkundungen zu einer aktuellen quaestio disputata Von Hans Ludwig Ollig SJ Alle Artikel aus Heft 1/2014