Heft 4/2015 Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft: Plädoyer für einen Moderaten Exklusivismus Von Martin Breul Der Jesuit Alfonso Salmerón (1515–1585) als humanistischer Theologe: Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Erasmus von Rotterdam Von Igna Kramp Freiheitsanalytik oder Vorgriff auf das unendliche Sein? Die Affinität von Hermann Krings zum transzendentalen Thomismus der Maréchal-Schule Von Ruben Schneider Güter, Strebensziele und das menschliche Glück: Zu einer gütertheoretischen Neuinterpretation der Nikomachischen Ethik Von Stephan Herzberg Statt des Besitzes: der Bezug: Zur Ontologie von Beziehung.Christliche Überlegungen nach der Begegnung mit Chakzampa Thangtong Gyalpo Von Jörg Splett Alle Artikel aus Heft 4/2015
Heft 4/2015 Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft: Plädoyer für einen Moderaten Exklusivismus Von Martin Breul Der Jesuit Alfonso Salmerón (1515–1585) als humanistischer Theologe: Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Erasmus von Rotterdam Von Igna Kramp Freiheitsanalytik oder Vorgriff auf das unendliche Sein? Die Affinität von Hermann Krings zum transzendentalen Thomismus der Maréchal-Schule Von Ruben Schneider Güter, Strebensziele und das menschliche Glück: Zu einer gütertheoretischen Neuinterpretation der Nikomachischen Ethik Von Stephan Herzberg Statt des Besitzes: der Bezug: Zur Ontologie von Beziehung.Christliche Überlegungen nach der Begegnung mit Chakzampa Thangtong Gyalpo Von Jörg Splett Alle Artikel aus Heft 4/2015
Heft 3/2015 Sein und Zeichen: Zur karolingischen Eucharistiekontroverse Von Helmut Hoping Ignacio Ellacuría SJ und die Exzentrizität des Christentums: Zur Aktualität einer befreiungstheologischen Denkform Von Jakob Helmut Deibl, Sebastian Pittl Vertrauen durch Transparenz: Über die Bedeutung des Transparenzregulativs für die Grundlage zwischenmenschlicher Interaktionen Von Roman Beck Glücklich sterben? – Eine kritische Auseinandersetzung mit Hans Küngs Thesen zur Sterbehilfe Von Franz-Josef Bormann The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (= OGHRA): Ein Meilenstein der Forschung und eine Einladung zum Weiterforschen Von Hermann-Josef Sieben Alle Artikel aus Heft 3/2015
Heft 3/2015 Sein und Zeichen: Zur karolingischen Eucharistiekontroverse Von Helmut Hoping Ignacio Ellacuría SJ und die Exzentrizität des Christentums: Zur Aktualität einer befreiungstheologischen Denkform Von Jakob Helmut Deibl, Sebastian Pittl Vertrauen durch Transparenz: Über die Bedeutung des Transparenzregulativs für die Grundlage zwischenmenschlicher Interaktionen Von Roman Beck Glücklich sterben? – Eine kritische Auseinandersetzung mit Hans Küngs Thesen zur Sterbehilfe Von Franz-Josef Bormann The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (= OGHRA): Ein Meilenstein der Forschung und eine Einladung zum Weiterforschen Von Hermann-Josef Sieben Alle Artikel aus Heft 3/2015
Heft 2/2015 Im Anfang war das Wort: Philosophische Überlegungen Von Harald Schöndorf Papst und Konzil im ersten Jahrtausend: Eigenständige Entwicklung und wechselseitiges Verhältnis Von Hermann-Josef Sieben Absoluter Realismus: Zur erkenntnismetaphysischen Grundintention des „lebendigen Wissens“ bei Simon L. Frank Von Dennis Stammer Das Problem der Beziehungen Gottes nach außen: Zur Diskussion eines bemerkenswerten Lösungsvorschlags Von Dominikus Kraschl Gottes erster Gedanke Von Werner Löser SJ Alle Artikel aus Heft 2/2015
Heft 2/2015 Im Anfang war das Wort: Philosophische Überlegungen Von Harald Schöndorf Papst und Konzil im ersten Jahrtausend: Eigenständige Entwicklung und wechselseitiges Verhältnis Von Hermann-Josef Sieben Absoluter Realismus: Zur erkenntnismetaphysischen Grundintention des „lebendigen Wissens“ bei Simon L. Frank Von Dennis Stammer Das Problem der Beziehungen Gottes nach außen: Zur Diskussion eines bemerkenswerten Lösungsvorschlags Von Dominikus Kraschl Gottes erster Gedanke Von Werner Löser SJ Alle Artikel aus Heft 2/2015
Heft 1/2015 Von der johanneischen Gemeinde zum Relecture-Modell Von Johannes Beutler SJ Cultus publicus: Begriffsgeschichtliche Bemerkungen zum öffentlichen Charakter von Liturgie und Kirche Von Christian Stoll Panentheismus als Leitkategorie theologischen Denkens? Eine religionsphilosophische Bestandsaufnahme Von Benedikt Paul Göcke Das Katholische als Herausforderung: Überlegungen zur gegenwärtigen theologischen Diskussion um die Kirche Von Klaus Vechtel Descartes und Chalmers über Dualismus: Ein argumentationstheoretisches Lehrstück Von Holm Tetens Eine große Geschichte: Klaus Schatz rekonstruiert Leben und Wirken der deutschen Gesellschaft Jesu (1814–1983) Von Claus Prof. Dr. Arnold Alle Artikel aus Heft 1/2015
Heft 1/2015 Von der johanneischen Gemeinde zum Relecture-Modell Von Johannes Beutler SJ Cultus publicus: Begriffsgeschichtliche Bemerkungen zum öffentlichen Charakter von Liturgie und Kirche Von Christian Stoll Panentheismus als Leitkategorie theologischen Denkens? Eine religionsphilosophische Bestandsaufnahme Von Benedikt Paul Göcke Das Katholische als Herausforderung: Überlegungen zur gegenwärtigen theologischen Diskussion um die Kirche Von Klaus Vechtel Descartes und Chalmers über Dualismus: Ein argumentationstheoretisches Lehrstück Von Holm Tetens Eine große Geschichte: Klaus Schatz rekonstruiert Leben und Wirken der deutschen Gesellschaft Jesu (1814–1983) Von Claus Prof. Dr. Arnold Alle Artikel aus Heft 1/2015