Heft 4/2013 Executrix conciliorum: Der Einsatz des Apostolischen Stuhls für die Anerkennung und Durchsetzung der vier ersten ökumenischen Konzilien (I) Von Hermann-Josef Sieben Was ist Freiheit? Fragen an Thomas Pröpper Von Hansjürgen Verweyen Hylemorphistische Theorien der Auferstehung: Eine kritische Bestandsaufnahme Von Georg Gasser Kritik – Imagination – Offenbarung: Zur theologischen Hermeneutik nach Paul Ricoeur (1913–2005) Von Knut Wenzel „Lass nicht zu, dass ich jemals von dir getrennt werde“: Eleonore Stumps thomasische Antwort auf das Argument aus dem Übel Von Oliver J. Wiertz Alle Artikel aus Heft 4/2013
Heft 4/2013 Executrix conciliorum: Der Einsatz des Apostolischen Stuhls für die Anerkennung und Durchsetzung der vier ersten ökumenischen Konzilien (I) Von Hermann-Josef Sieben Was ist Freiheit? Fragen an Thomas Pröpper Von Hansjürgen Verweyen Hylemorphistische Theorien der Auferstehung: Eine kritische Bestandsaufnahme Von Georg Gasser Kritik – Imagination – Offenbarung: Zur theologischen Hermeneutik nach Paul Ricoeur (1913–2005) Von Knut Wenzel „Lass nicht zu, dass ich jemals von dir getrennt werde“: Eleonore Stumps thomasische Antwort auf das Argument aus dem Übel Von Oliver J. Wiertz Alle Artikel aus Heft 4/2013
Heft 3/2013 Gottes Ewigkeit und Allwissenheit Von Thomas Schärtl Die triadische Einheit des Ordo und die Frage nach einem Diakonat der Frau Von Karl-Heinz Menke „Unius dei cultus“ oder „noster deus et vester deus“? Referenztheoretische Überlegungen zum monotheistischen Gottesbegriff in Gilbert Crispins „Disputatio christiani cum gentili de fide Christi“ Von Hartmut Westermann „Enemigo de los Jesuitas“ – Melchior Canos Verhältnis zu den Jesuiten Von Boris Hogenmüller Die Offenbarung der Wirklichkeit im Denken und im Glauben: Zu Kurt Hübners Begriff szientifischer, mythischer und religiöser Vernunft Von Christoph Böhr Alle Artikel aus Heft 3/2013
Heft 3/2013 Gottes Ewigkeit und Allwissenheit Von Thomas Schärtl Die triadische Einheit des Ordo und die Frage nach einem Diakonat der Frau Von Karl-Heinz Menke „Unius dei cultus“ oder „noster deus et vester deus“? Referenztheoretische Überlegungen zum monotheistischen Gottesbegriff in Gilbert Crispins „Disputatio christiani cum gentili de fide Christi“ Von Hartmut Westermann „Enemigo de los Jesuitas“ – Melchior Canos Verhältnis zu den Jesuiten Von Boris Hogenmüller Die Offenbarung der Wirklichkeit im Denken und im Glauben: Zu Kurt Hübners Begriff szientifischer, mythischer und religiöser Vernunft Von Christoph Böhr Alle Artikel aus Heft 3/2013
Heft 2/2013 Zum parmenideischen Charakter des Denkens Meister Eckharts Von Roberto Vinco Jesus Christus, Mitte und Mittler Von Luis F. Ladaria Acta Spiritus Sancti: Die Bedeutung der vier Sendungen des Geistes für die Apostelgeschichte. In memoriam Friedrich Avemarie Von Ansgar Wucherpfennig Der Ursprung der Zeit im dreifaltigen Gott: Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Freiheit, Zeit und Ewigkeit in Christentum, Judentum und Islam Von Dirk Ansorge Der frühe John Henry Newman über Glaube und Vernunft Von Andreas Koritensky Evagrios Pontikos und die „Lehren der heiligen Väter“ Von Günter Switek Alle Artikel aus Heft 2/2013
Heft 2/2013 Zum parmenideischen Charakter des Denkens Meister Eckharts Von Roberto Vinco Jesus Christus, Mitte und Mittler Von Luis F. Ladaria Acta Spiritus Sancti: Die Bedeutung der vier Sendungen des Geistes für die Apostelgeschichte. In memoriam Friedrich Avemarie Von Ansgar Wucherpfennig Der Ursprung der Zeit im dreifaltigen Gott: Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Freiheit, Zeit und Ewigkeit in Christentum, Judentum und Islam Von Dirk Ansorge Der frühe John Henry Newman über Glaube und Vernunft Von Andreas Koritensky Evagrios Pontikos und die „Lehren der heiligen Väter“ Von Günter Switek Alle Artikel aus Heft 2/2013
Heft 1/2013 Trinitarische Ontologie und Passiologie der Liebe – Hegels Überwindung der ‚unbefriedigten‘ Aufklärung Von Edith Düsing Erziehung zur Freiheit: Kants Methodenlehren in KpV und TL als Antwort auf die Frage nach der Gründung eines (moralischen) Charakters Von Maria Schwartz Ein kirchliches 1789? Zu einer traditionalistischen Sicht auf das Zweite Vatikanum Von Klaus Schatz SJ Die von Balthasar-Rezeption in Böhmen bis zum Jahr 1989 Von Vojtech Novotny Die konziliare Volk-Gottes-Theologie und das ökumenische Gespräch über die Rechtfertigung Von Werner Löser SJ Alle Artikel aus Heft 1/2013
Heft 1/2013 Trinitarische Ontologie und Passiologie der Liebe – Hegels Überwindung der ‚unbefriedigten‘ Aufklärung Von Edith Düsing Erziehung zur Freiheit: Kants Methodenlehren in KpV und TL als Antwort auf die Frage nach der Gründung eines (moralischen) Charakters Von Maria Schwartz Ein kirchliches 1789? Zu einer traditionalistischen Sicht auf das Zweite Vatikanum Von Klaus Schatz SJ Die von Balthasar-Rezeption in Böhmen bis zum Jahr 1989 Von Vojtech Novotny Die konziliare Volk-Gottes-Theologie und das ökumenische Gespräch über die Rechtfertigung Von Werner Löser SJ Alle Artikel aus Heft 1/2013