Heft 4/2018 Augustinus, Stephen Hawking und der Anfang der Zeit Von Johannes Brachtendorf Die Normativität des interpersonalen Vertrauens: Axiologische und deontische Aspekte einer impliziten sozialen Praxis Von Roman Beck „Schattenhaft und doch getreu“ (Lumen gentium 8): Überlegungen zum Verhältnis von Ekklesiologie und Eschatologie Von Burkhard Neumann Vom unmöglichen zum potenziellen Christentum: Luigi Pareyson und die Philosophie als Hermeneutik religiöser Erfahrung Von Gianluca De Candia Unhintergehbare Freiheit: Thomas Pröppers Beitrag zur Ethik und Kritik des Gehorsams Von Mathias Wirth Alle Artikel aus Heft 4/2018
Heft 4/2018 Augustinus, Stephen Hawking und der Anfang der Zeit Von Johannes Brachtendorf Die Normativität des interpersonalen Vertrauens: Axiologische und deontische Aspekte einer impliziten sozialen Praxis Von Roman Beck „Schattenhaft und doch getreu“ (Lumen gentium 8): Überlegungen zum Verhältnis von Ekklesiologie und Eschatologie Von Burkhard Neumann Vom unmöglichen zum potenziellen Christentum: Luigi Pareyson und die Philosophie als Hermeneutik religiöser Erfahrung Von Gianluca De Candia Unhintergehbare Freiheit: Thomas Pröppers Beitrag zur Ethik und Kritik des Gehorsams Von Mathias Wirth Alle Artikel aus Heft 4/2018
Heft 3/2018 Theologie - Metaphysik - Realismus: Ein Kommentar zu einer aktuellen Debatte Von Thomas Schärtl Religion als „notwendige Ergänzung“ der Moral bei Immanuel Kant Von Jakub Sirovátka Das Dilemma der nachmetaphysischen Vernunft: Ein instruktiver Blick auf die Philosophie von Jürgen Habermas Von Engelbert Recktenwald Tugend und Eudaimonia: Zum Begriff der Demut in den den „Exercitia Spiritualia“ des Ignatius von Loyola Von Ludwig Jaskolla, Godehard Brüntrup SJ Die Gottesvortsellung im Johannesevangelium: Vom Gott Israels zum Vater Jesu Von Johannes Beutler SJ Alle Artikel aus Heft 3/2018
Heft 3/2018 Theologie - Metaphysik - Realismus: Ein Kommentar zu einer aktuellen Debatte Von Thomas Schärtl Religion als „notwendige Ergänzung“ der Moral bei Immanuel Kant Von Jakub Sirovátka Das Dilemma der nachmetaphysischen Vernunft: Ein instruktiver Blick auf die Philosophie von Jürgen Habermas Von Engelbert Recktenwald Tugend und Eudaimonia: Zum Begriff der Demut in den den „Exercitia Spiritualia“ des Ignatius von Loyola Von Ludwig Jaskolla, Godehard Brüntrup SJ Die Gottesvortsellung im Johannesevangelium: Vom Gott Israels zum Vater Jesu Von Johannes Beutler SJ Alle Artikel aus Heft 3/2018
Heft 2/2018 Analytischer Panpsychismus und transzendentaler Panentheismus: Zur Symbiose der Philosophie des Geistes mit der Religionsphilosophie Von Benedikt Paul Göcke Postmoderne und immanente Theologie: Das Konzept einer „Psychotheologie des Alltagslebens“ bei Eric Santner Von Sarah Rosenhauer Helfen denken: Sozial-caritatives Handeln als philosophischer Gegenstand par excellence Von Franziskus von Heereman Von nirgendwo zum Panpsychismus? Ein kritischer Blick auf Thomas Nagels „Geist und Kosmos“ Von Florian Baab Befinden wir uns auf dem Weg zu einer säkularen Spiritualität? Eine Einordnung der jüngsten Vorschläge von Ronald Dworkin und Thomas Metzinger Von Klaus Viertbauer Alle Artikel aus Heft 2/2018
Heft 2/2018 Analytischer Panpsychismus und transzendentaler Panentheismus: Zur Symbiose der Philosophie des Geistes mit der Religionsphilosophie Von Benedikt Paul Göcke Postmoderne und immanente Theologie: Das Konzept einer „Psychotheologie des Alltagslebens“ bei Eric Santner Von Sarah Rosenhauer Helfen denken: Sozial-caritatives Handeln als philosophischer Gegenstand par excellence Von Franziskus von Heereman Von nirgendwo zum Panpsychismus? Ein kritischer Blick auf Thomas Nagels „Geist und Kosmos“ Von Florian Baab Befinden wir uns auf dem Weg zu einer säkularen Spiritualität? Eine Einordnung der jüngsten Vorschläge von Ronald Dworkin und Thomas Metzinger Von Klaus Viertbauer Alle Artikel aus Heft 2/2018
Heft 1/2018 Die Dualität des platonischen Eros: Eros und personale Identität von Platon zu Augustin Von Dagmar Kiesel Das liebende Individuum bei Johannes Duns Scotus und Edmund Husserl als kritische Rückfrage an den gegenwärtigen Individualismus Von Tammo E. Mintken Vom Paradox zum Sakramentalen: Zur Sakramentalität als „lectio difficilior“ nach Henri de Lubac Von Dominik Arenz „Was sittlich gut ist, ist nützlich, und nichts ist nützlich, was nicht sittlich gut ist“ (Cicero, De officiis III 20): Aristoteles und Cicero über das Verhältnis von Gerechtigkeit, Gemeinschaft und Nutzen Von Friedo Ricken Ist Theologie eine Wissenschaft? Von Peter Knauer Alle Artikel aus Heft 1/2018
Heft 1/2018 Die Dualität des platonischen Eros: Eros und personale Identität von Platon zu Augustin Von Dagmar Kiesel Das liebende Individuum bei Johannes Duns Scotus und Edmund Husserl als kritische Rückfrage an den gegenwärtigen Individualismus Von Tammo E. Mintken Vom Paradox zum Sakramentalen: Zur Sakramentalität als „lectio difficilior“ nach Henri de Lubac Von Dominik Arenz „Was sittlich gut ist, ist nützlich, und nichts ist nützlich, was nicht sittlich gut ist“ (Cicero, De officiis III 20): Aristoteles und Cicero über das Verhältnis von Gerechtigkeit, Gemeinschaft und Nutzen Von Friedo Ricken Ist Theologie eine Wissenschaft? Von Peter Knauer Alle Artikel aus Heft 1/2018