Die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis Kleinstkinder bietet Ihnen direkt anwendbare Praxisideen, gut aufbereitetes Fachwissen, aktuelle Informationen: speziell für Kinder unter 3. Im aktuellen Heft: Adultismus erkennen & vermeiden: Interaktion mit den Jüngsten Tanz & Bewegung: Frühe kulturelle Bildung, Teil 4 Von Claudia Steinberg Frische Ideen für einen Herbstklassiker: Kürbisrezepte Von Angelika Hiller "Weil ich es dir sage!": Adultismus in Kita & Tagespflege Von Regina Rein Aktuelles Heft Alle Hefte Abonnieren
Plus 7/2025 S. 18-19 Ein Kinderschutzkonzept entwickeln, Teil 2: Mit Verantwortung & Respekt Von Christine Steinmetzer
: Im Gespräch mit Regina Rein: Adultismus erkennen & vermeiden Podcast Herabwürdigendes Verhalten gegenüber Kleinkindern ist oft subtil und hat viele Gesichter. Es reicht von sprachlichen Machtdemonstrationen bis hin zu strukturellen Barrieren, etwa einer Raumgestaltung, die nicht den Bedürfnissen der Jüngsten entspricht. Im Gespräch mit Katrin Imbery erläutert Sozialpädagogin und Erzieherin Regina Rein, wie Kita-Teams Adultismus in all seinen Facetten erkennen und aktiv entgegenwirken können.
Gratis Spiele U3 Kennenlernspiele für Kinder unter 3 Diese Spiele fördern die Interaktion zwischen den Kindern und helfen ihnen so, miteinander vertraut zu werden.
Gratis Spiele U3 Kreisspiele für Kinder unter 3 Oft ist an Kreisspielen die ganze Gruppe beteiligt, bspw. im Morgenkreis. Sie stärken das Gruppengefühl, eignen sich aber auch als Kennenlernspiele.
Gratis Spiele U3 Fingerspiele für den Herbst Fingerspiele fördern insbesondere sprachliche und feinmotorische Fähigkeiten. Sie lassen sich gut in den Alltag integrieren und sind an nassen Herbsttagen eine willkommene Abwechslung.
Gratis Morgenkreis U3 Morgenkreislieder für U3-Kinder Ein vertrautes Lied erleichtert es Kleinkindern, morgens im Kita-Alltag anzukommen.
Morgenkreis U3 Der tägliche Morgenkreis ist für Kleinkinder nicht nur ein vertrautes und wichtiges Ritual, sondern auch ein wertvoller Bildungsmoment und ein haltgebendes Gemeinschaftserlebnis. Alle Inhalte zum Thema
Feste feiern U3 Gemeinsam zu feiern ist ein besonderes Erlebnis für Krippenkinder. Feste stärken die Gemeinschaft. Sie vermitteln Rituale und Traditionen und werden so zu wertvollen Momenten im Kita-Alltag. Alle Inhalte zum Thema
Spiele U3 Das Spiel von Kleinstkindern hat viele Gesichter und ist ihnen ein Grundbedürfnis: Über die spielerische Auseinandersetzung mit Dingen und Menschen erschließen sie sich ihre Lebenswelt. Alle Inhalte zum Thema
Kreatives Gestalten U3 Kritzeln, matschen, kneten: Kinder unter drei betätigen sich in ihrem Alltag gern und vielfach kreativ. Greifen Sie dieses Interesse auf! Alle Inhalte zum Thema
Lieder U3 Musik bewegt die Herzen – auch die der Allerjüngsten. Wenn Kleinstkinder singen, klatschen, tanzen und lauschen, erwerben sie dabei spielerisch zahlreiche Kompetenzen. Alle Inhalte zum Thema
Bewegung U3 Vielfältige Körpererfahrungen sind für Kleinkinder der Motor ihrer Entwicklung. Der Alltag in Kita und Tagespflege bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kinder in Bewegung zu bringen! Alle Inhalte zum Thema
Abschied U3 Der Übergang von der Krippe zum Kindergarten, das verlorene Kuscheltier oder der Tod eines Haustiers: Schon Kleinstkinder erleben Abschiedssituationen, die für sie mit bislang unbekannten Emotionen und Erlebnissen verbunden sind. Alle Inhalte zum Thema
Eingewöhnung U3 Zum ersten Mal außerhalb der Familie betreut zu werden, ist für ein Kleinkind ein großer Schritt. Eine feinfühlige und durchdachte Begleitung hilft dem Kind, diesen Übergang zu meistern. Alle Inhalte zum Thema
Pflegeaktivitäten U3 Werden Alltagshandlungen wie bspw. das Füttern oder das Wickeln professionell gestaltet, wirken sie beziehungsstiftend und bieten zahlreiche Entwicklungs- und Lernchancen. Alle Inhalte zum Thema
Sinnliche Wahrnehmung U3 Ein kindgerechter Tagesablauf, aber auch gezielte Angebote, die auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt sind, können die Sinneswahrnehmung von Kleinstkindern herausfordern und fördern. Alle Inhalte zum Thema
Sprachentwicklung & Sprachförderung U3 Betreuen Sie Kinder unter drei Jahren, begleiten Sie diese in den spannendsten Phasen des Spracherwerbs – vom ersten Wort bis hin zu den ersten Erzählungen und Schilderungen. Alle Inhalte zum Thema