Plus S. 6-9 Risikokompetenz spielerisch fördern: Durch Wagnis wachsen Sich ausprobieren, Herausforderungen meistern und eigene Grenzen spüren, stärkt Mut und Selbstvertrauen. Doch wie viel Risiko ist für die Jüngsten vertretbar und wann braucht es Schutzmaßnahmen? Von Joachim Bensel Themenpaket: Risky Play
Plus S. 10-11 Aufsicht mit Augenmaß: "Hier komme ich!" Wildes Spiel im Außengelände hilft Kleinstkindern, Gefahren einzuschätzen und selbstbewusst zu handeln. Doch welche Spielgeräte sind geeignet und worauf sollten Fachkräfte besonders achten? Von Joachim Bensel Themenpaket: Risky Play
Plus S. 12-13 Bildungsraum Natur: Grün tut gut Kleinstkinder erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen und begreifen so sich selbst und ihre Umgebung. Die Betreuung in der Tagespflege bietet optimale Bedingungen, um wichtige Kompetenzen zu erwerben. Von Melanie Olfert
Plus S. 14-15 Frühe kulturelle Bildung - Teil 2: "Wir machen Musik!" Ein neuer pädagogischer Ansatz zeigt, wie Fachkräfte den Jüngsten Freiraum für eigenständiges musikalisches Erkunden geben und sie dabei feinfühlig begleiten. Von Beate Robie
Plus S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Henri experimentiert mit Pompons Im Spiel mit einer Aktionswanne wendet Henri (2;6) komplexe Strategien an, um seine selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Nathalie Rahm hat den Jungen dabei beobachtet. Von Nathalie Rahm
Gratis S. 20-21 Freies Spiel draußen: Unser Abenteuerland Das Beispiel einer Kita aus Marl zeigt, wie Kleinstkinder durch eigenständiges Entdecken und Erkunden im Außengelände ihre Kompetenzen erweitern. Von Stefanie Kayma Themenpaket: Risky Play
Gratis S. 22-23 Gewagtes Spiel in der Natur: Ran ans Holz! Hammer, Säge & Co. faszinieren bereits die Jüngsten. Doch wie kann es Fachkräften gelingen, Kleinkindern einen sicheren und altersgerechten Zugang zu echten Werkzeugen zu ermöglichen? Von Michael Fink Themenpaket: Risky Play
Plus S. 24-25 Sommerspiele im Morgenkreis: Viele kleine Sonnenstrahlen Sandkasten, Urlaub & Sonnencreme: Mit viel Spaß thematisieren folgende Reime, Lieder und Spiele die warmen Monate. Von Matheo Bucher, Eva Danner
Plus S. 26-27 Indoor-Sinneserlebnisse: Fühlen, sehen, hören ... Wenn am Himmel die Sonne brennt, ist es ratsam, sich in die kühleren Kita-Räume zurückzuziehen. Auch hier warten auf die Jüngsten vielfältige sinnliche Eindrücke. Von Michaela Fichtner
Gratis S. 28-29 Sonnenschutz im Außengelände: Willkommen im Schatten! Die Sonne lockt nach draußen und auch die Jüngsten genießen das Spiel im Freien. Kreative Ideen helfen, frühe Hautschäden zu vermeiden, ohne den Sommerspaß zu mindern. Von Michael Fink, Michaela Fichtner
Gratis S. 31 Rezepte für den Hochsommer: Kalte Köstlichkeiten Der Juli ist da und die Temperaturen steigen. Speisen und Getränke können nun dabei helfen, Kinder und Fachkräfte abzukühlen. Von Angelika Hiller
Plus S. 18-19 Wagemutige Aktivitäten: Springen, hüpfen & balancieren Die Jüngsten klettern gerne auf Bäume, erklimmen niedrige Mauern oder erkunden Bewegungslandschaften. Bieten Sie ihnen deshalb im Kita-Alltag ausreichend Möglichkeiten dazu. Von Helia Schneider Themenpaket: Risky Play