Auf einem orangenen Kreis steht in orangener Schrift Kleinstkinderpodcast und die Grafik eines Lautsprechers ist darüber

Kleinstkinder-Podcast

Neuigkeiten auf Knopfdruck? Mit dem Kleinstkinder-Podcast bleiben Sie überall und zu jederzeit informiert! In den kurzweiligen Audio-Dateien spricht die Redaktion mit Experten aus Wissenschaft und Praxis zu relevanten Themen im U3-Bereich. Einfach anklicken und zuhören.
Persönlich, kompakt und praktisch – der Kleinstkinder-Podcast für noch mehr Wissen auf Knopfdruck!

Alle Folgen

2025

  • Risky Play: Risikokompetenz spielerisch fördern: Im Gespräch mit Dr. Joachim Bensel

    Im Gespräch mit Dr. Joachim BenselRisky Play: Risikokompetenz spielerisch fördern

    Wenn Kleinkinder balancieren, rennen oder klettern, wachsen sie über sich hinaus – und lernen dabei Mut und Selbstvertrauen. Doch wie können pädagogische Fachkräfte die Jüngsten dabei unterstützen, Risikokompetenz zu entwickeln, ohne sie dabei unnötigen Gefahren auszusetzen? Im Gespräch mit Claudia Uihlein gibt Dr. Joachim Bensel Einblicke in das wilde und gewagte Spiel von Kleinkindern und erklärt, welche Bedeutung risikoreiches Spiel in der frühen Kindheit hat.

  • Im Spiel die Welt entdecken: Im Gespräch mit Prof. Dr. Julia Höke

    Im Gespräch mit Prof. Dr. Julia HökeIm Spiel die Welt entdecken

    Wie fühlt sich das grüne Gras an? Und wie klingt es, wenn ich einen Baustein auf den Boden fallen lasse? Um die Welt zu verstehen, erforschen Kleinkinder ihre Umgebung spielerisch, selbstgesteuert und mit allen Sinnen. Im Gespräch mit Katrin Imbery erläutert die Erziehungswissenschaftlerin Julia Höke, wie im Spiel komplexe Bildungs- und Entwicklungsprozesse in Gang gesetzt werden – und wie pädagogische Fachkräfte die Jüngsten am besten dabei begleiten können.

  • Gebärden-unterstützte Kommunikation: Im Gespräch mit Prof. Dr. Etta Wilken

    Im Gespräch mit Prof. Dr. Etta WilkenGebärden-unterstützte Kommunikation

    Durch den Einsatz von Gebärden haben Kleinkinder die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse und Wünsche früh zu äußern, was ihre Sprachentwicklung fördert und die Kommunikation im Alltag vereinfacht. Im Gespräch mit Claudia Uihlein stellt unsere Autorin Prof. Dr. Etta Wilken das von ihr selbst entwickelte Verfahren der Gebärden-unterstützten Kommunikation (GuK) vor, das sich an hörende Kleinkinder richtet, die noch nicht sprechen können.

2024

  • Das Recht des Kindes, unglücklich zu sein: Im Gespräch mit Dr. Claus Koch

    Im Gespräch mit Dr. Claus KochDas Recht des Kindes, unglücklich zu sein

    Kinder sollten nicht nur glücklich sein, sondern auch negative Gefühle wie Traurigkeit erleben dürfen. Beides ist wichtig für ihre Entwicklung, davon ist Dr. Claus Koch überzeugt. Im Gespräch mit Claudia Uihlein schildert der Autor und Dipl.-Psychologe, was Kleinkinder unglücklich macht und welche Unterstützung pädagogische Fachkräfte in der Kita leisten können.

  •  Update für den Morgenkreis: Im Gespräch mit Margit Franz

    Im Gespräch mit Margit Franz Update für den Morgenkreis

    Der gemeinsame Start in den Tag ist eine der Schlüsselsituationen im U3-Alltag. Als wiederkehrendes Ritual bietet der Morgenkreis Kleinstkindern Struktur und Orientierung im Tagesablauf und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Beteiligten. Im Gespräch mit Claudia Uihlein erläutert die bekannte Autorin Margit Franz wie der Morgenkreis so gestaltet werden kann, dass Erwachsene und Kinder gleichermaßen Freude daran haben.

  • Gute pädagogische Arbeit – trotz allem: Im Gespräch mit Theresa Lill

    Im Gespräch mit Theresa LillGute pädagogische Arbeit – trotz allem

    Der zunehmende Fachkräftemangel verschlechtert die Arbeitsbedingungen in den Kitas – und schürt die Sorge um nachlassende pädagogische Qualität: Lässt sich der Anspruch auf individuelle und achtsame Begleitung der Kinder unter den aktuellen Bedingungen überhaupt noch einlösen? Ja, sagt Theresa Lill von der QiK Online-Akademie, denn am wichtigsten sei die pädagogische Haltung der Teams. Im Gespräch mit Katrin Imbery ermutigt die Expertin dazu, sich lautstark gegen die prekären Zustände zu wehren, und gleichzeitig auf die eigene Fachkompetenz zu vertrauen.

  • Selbstbestimmt windelfrei werden: Im Gespräch mit Helia Schneider

    Im Gespräch mit Helia SchneiderSelbstbestimmt windelfrei werden

    Auf dem Weg zur sicheren Blasen- und Darmkontrolle braucht jedes Kind seine individuelle Entwicklungszeit. Die Autorin Helia Schneider erklärt im Gespräch mit Claudia Uihlein, wie wichtig es ist, den Abschied von der Windel ohne Druck und Zwang zu gestalten und Kleinkinder in dieser Phase responsiv zu begleiten. Darüber hinaus spricht sie darüber, wie der Wickelvorgang beziehungsvoll gestaltet werden kann und was pädagogische Fachkräfte tun können, wenn ein Kind sich weigert, gewickelt zu werden.

  • Die große Wut der Kleinstkinder: Im Gespräch mit Gabriele Haug-Schnabel

    Im Gespräch mit Gabriele Haug-SchnabelDie große Wut der Kleinstkinder

    Emotionale Ausbrüche der Jüngsten sind in der U3-Praxis an der Tagesordnung – Momente, die für Kinder und Fachkräfte oft äußerst herausfordernd sind. Doch ist kindliche Wut tatsächlich nur negativ zu bewerten? Im Gespräch mit Katrin Imbery spricht die bekannte Verhaltensbiologin Gabriele Haug-Schnabel über die produktive Kraft der Wut und erläutert, wie Fachkräfte verzweifelten Kindern zur Seite stehen können.

2023

  • Wörterzauber statt Sprachgewalt: Im Gespräch mit Lea Wedewardt

    Im Gespräch mit Lea WedewardtWörterzauber statt Sprachgewalt

    „Nie hilfst du beim Aufräumen!" Wie wir mit Kleinkindern sprechen, prägt ihr Selbstbild nachhaltig. Oft sind es vermeintlich kleine Sprachnuancen, die den Jüngsten ein schlechtes oder gutes Gefühl zu ihrer eigenen Person, aber auch zu ihrem Platz in der Welt vermitteln. Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder durch Sprache stärken, statt sie durch unbedachte Aussagen zu schwächen - und was lernen sie dabei über sich selbst? Das erläutert Kindheitspädagogin und Autorin Lea Wedewardt im Kleinstkinder-Titelthema 7/23 - und ergänzend im Gespräch mit Katrin Imbery.

  • Lerngeschichten: Die Stärken der Kinder im Blick: Im Gespräch mit Siegunde Dreyer

    Im Gespräch mit Siegunde DreyerLerngeschichten: Die Stärken der Kinder im Blick

    Wie profitiert ein Kind von seiner persönlichen Lerngeschichte? Und warum ist eine solche immer auch eine Beziehungsgeschichte? Diese und weitere Fragen beantwortet Siegunde Dreyer im Gespräch mit Katrin Imbery. Ergänzend zum Titelthema der Kleinstkinder-Ausgabe 4/23 beschreibt die pädagogische Fachkraft und Expertin für Lerngeschichten anschaulich, was dieses Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren so besonders macht.

  • Im Gespräch mit Maria Kube: Die Zukunft der Sprachkitas

    Im Gespräch mit Maria Kube: Die Zukunft der Sprachkitas

    Maria Kube, Kindheitspädagogin und Fachkraft im Bundesprogramm Sprachkitas in einer ASB-Werkstatt-Kita in Hamburg, beschreibt im Gespräch mit Iris Erbach aus der Kleinstkinder-Redaktion den hohen Wert einer kontinuierlichen Sprachförderung und was das Aus des Programms für die Kinder bedeutet. Darüber hinaus werden weitere „Krisenherde“ und deren Auswirkungen auf den Kita-Alltag thematisiert: Fachkräftemangel, Corona und die Qualität in den Kitas.

2022

  • Immer in Bewegung! Motorische Entwicklung und Förderung: Im Gespräch mit Prof. Dr. Renate Zimmer

    Im Gespräch mit Prof. Dr. Renate ZimmerImmer in Bewegung! Motorische Entwicklung und Förderung

    Motorische Entwicklung bedeutet mehr als das Erlernen neuer Kletter- oder Greiftechniken. Wie fortschreitende Bewegung u. a. die kognitive und emotionale Entwicklung von Kleinkindern beeinflusst, beschreibt Prof. Dr. Renate Zimmer im Gespräch mit Marion Lepold von der QiK-Online Akademie. Hören Sie im Interview mit der Expertin auch, wie pädagogische Fachkräfte die Jüngsten in ihrer motorischen Entwicklung am besten unterstützen, ob in der Kita oder Natur.

2021

  • Erschwerte Eingewöhnung unter Pandemie-Bedingungen: Im Gespräch mit Katja Kozel

    Im Gespräch mit Katja KozelErschwerte Eingewöhnung unter Pandemie-Bedingungen

    Mit welchen Herausforderungen haben pädagogische Fachkräfte und Kleinstkinder während Eingewöhnungen unter Pandemie-Bedingungen zu kämpfen? Wir waren mit Krippenerzieherin Katja Kozel im Gespräch. Wie diverse Maßnahmen die Umsetzung von Eingewöhnungsprozessen beeinflussen, erfahren Sie in diesem Interview.

Autorinnen und Autoren

  • Claus Koch

    Claus Koch

    Dr. Claus Koch ist Dipl.-Psychologe und Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB). Als Experte für Bindungsstörungen arbeitet er seit vielen Jahren mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Projekten an Kitas und Schulen. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher. Für Inhouse-Seminare und Workshops steht er zur Verfügung.

  • Etta Wilken

    Etta Wilken

    Frau Prof. Dr. Wilken war Lehrerin an einer Grund-, Haupt- und Realschule, Leiterin einer Sonderschule für körperlich und geistig behinderte Kinder und ist Professorin an der Leibniz-Universität Hannover. Sie ist in der Forschung tätig zu folgenden Themen: Sprachförderung beeinträchtigter Kinder, Entwicklung der Gebärden-unterstützten Kommunikation (GuK), Förderung von Kindern mit Down-Syndrom, Frühförderung behinderter Kinder. Außerdem gibt sie Seminare für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom bei der Bundesvereinigung Lebenshilfe und Kurse zur Gebärden-unterstützten Kommunikation für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Logopädinnen und Logopäden.

  • Gabriele Haug-Schnabel

    Gabriele Haug-Schnabel

    Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).

  • Helia Schneider

    Helia Schneider

    Heilerziehungspflegerin, Fachwirtin für Organisation und Führung, Freinet-Pädagogin, Bachelor in Bildungsmanagement, Psychodrama Assistentin, Erlebnispädagogin, ehemalige Kita-Leiterin, freiberufliche Fortbildnerin für Kleinkind- und Elementarpädagogik sowie Supervisorin DGSv. 

    Freie Mitarbeiterin bei kindergarten heute - Das Leitungsheft, inhaltlicher Schwerpunkt: Vernetzung, Briefings und Kontakt mit Autor*innen, Themeninput, Heftplanung. 

  • Joachim Bensel

    Joachim Bensel

    Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.

  • Julia Höke

    Julia Höke

    Julia Höke ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Paderborn im Studiengang Kindheitspädagogik, sowie für die Peter Gläsel Stiftung, Detmold. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Gestaltung von Übergängen, Spielen und forschendes Lernen in Krippe, Kita und Grundschule sowie die Partizipation von Kindern.

  • Julia Rehme-Röhrl

    Julia Rehme-Röhrl

    10 Jahre Ärztin, 400 Notarzteinsätze, 4 Jahre Mami. Julia Rehme-Röhrl arbeitet als Unfallchirurgin an einer Unfallklinik in Süddeutschland und ist als Notärztin im Einsatz. Seit sie Mutter ist, beschäftigt sie das Thema Sicherheit/Gesundheit von Babys und Kindern unter einem anderen Blickwinkel und sie hat begonnen, als Notarztmami auf Instagram medizinische Infos zu Notfallmedizin und erster Hilfe für Babys und Kinder zu posten. Kürzlich ging einer ihrer Posts viral: „5 Dinge, die eine Notärztin nie mit ihren Kindern tun würde“.

    https://notarztmami.de

    23,3 Tsd. Follower auf Instagram   

  • Lea Wedewardt

    Lea Wedewardt

    Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie ist Evaluatorin für Beziehungsqualität in Kitas. Gemeinsam mit Kathrin Hohmann hat sie die Bo-Akademie gegründet und ist als Fortbildnerin und Autorin tätig. Im Podcast "Der Kita Podcast" transportiert sie ebenso wie in ihren Büchern und in ihren Fortbildungen ihre Vorstellung einer achtsamen, gewaltbewussten und bedürfnisorientierten Pädagogik.

  • Margit Franz

    Margit Franz

    Erzieherin, Sozial-Pädagogin, Diplom-Pädagogin, Herausgeberin der „Kindergartenzeitschrift“, Autorin und Referentin im Bereich Frühpädagogik

  • Maria Kube

    Maria Kube

    Maria Kube ist Kindheitspädagogin und Fachkraft im Bundesprogramm Sprachkitas in einer ASB-Werkstatt-Kita in Hamburg.

     

  • Marion Lepold

    Marion Lepold

    Marion Lepold, M.A. Dipl.-Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin, ist freiberuflich Coach und Weiterbildnerin in Kindertagesstätten sowie Fachbuchautorin im Bereich frühe Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beobachtung und Dokumentation sowie digitale Medien in der Kita. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Mediatisierung frühpädagogischer Dokumentation. Sie ist Mit-Gründerin eines Online-Fortbildungsinstituts, das sich an Fachkräfte in der frühkindlichen Pädagogik richtet.

  • Renate Zimmer

    Renate Zimmer

    Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück. Auf dem Gebiet der Bewegungserziehung ist sie die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Für ihr bildungspolitisches Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

  • Siegunde Dreyer

    Siegunde Dreyer

    Siegunde Dreyer ist Erzieherin, Mediatorin und Juristin. Sie hat ein Diplom Reggio Atelierista und ein Kontaktstudium "Sprache lernen und fördern".

  • Theresa Lill

    Theresa Lill

    Theresa Lill (M.A.) studierte Pädgogik sowie Theater- und Medienwissenschaft mit  Schwerpunkt auf frühkindliche und inklusive Pädagogik. Sie ist Mit-Gründerin eines Online-Fortbildungsinstituts, das sich an Fachkräfte in der frühkindlichen Pädagogik richtet. Als Expertin für analoge und digitale Entwicklungsdokumentation berät und begleitet sie Einrichtungen bei der Einführung und Entwicklung eigener Beobachtungs- und Dokumentationssysteme.