Anzeige
Anzeige: Frühpädagogik im Fokus
U3-Podcast der Zeitschrift Kleinstkinder

Kleinstkinder-Podcast

Neuigkeiten auf Knopfdruck? Mit dem Kleinstkinder-Podcast bleiben Sie überall und zu jederzeit informiert! In den kurzweiligen Audio-Dateien spricht die Redaktion mit Experten aus Wissenschaft und Praxis zu relevanten Themen im U3-Bereich. Einfach anklicken und zuhören.
Persönlich, kompakt und praktisch – der Kleinstkinder-Podcast für noch mehr Wissen auf Knopfdruck!

Folge 18: Partizipation und Demokratiebildung

Podcast bei podigee abonnieren

Alle Folgen

2023

  • U3-Podcast der Zeitschrift Kleinstkinder: liveausderkita

    @liveausderKITA mit Arzu & Tina„Den Kindern nichts vorpredigen, sondern auf Augenhöhe agieren“

    In dieser Podcast-Folge, die Arzu und Tina dem neu erschienenen Kleinstkinder-Themenheft widmen, geht es um Partizipation und Demokratiebildung im U3-Bereich. Wie können bereits die Jüngsten an Entscheidungen beteiligt werden? Kritisch und reflektiert tauschen sich die beiden Kinderpflegerinnen aus einer Münchner Krippe darüber aus, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine wertschätzende Beteiligung der Kinder im Kita-Alltag gelingen kann. Das Agieren sowie die Haltung der Fachkräfte sind hierbei von zentraler Bedeutung.

  • Im Gespräch mit Lea WedewardtWörterzauber statt Sprachgewalt

    „Nie hilfst du beim Aufräumen!" Wie wir mit Kleinkindern sprechen, prägt ihr Selbstbild nachhaltig. Oft sind es vermeintlich kleine Sprachnuancen, die den Jüngsten ein schlechtes oder gutes Gefühl zu ihrer eigenen Person, aber auch zu ihrem Platz in der Welt vermitteln. Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder durch Sprache stärken, statt sie durch unbedachte Aussagen zu schwächen - und was lernen sie dabei über sich selbst? Das erläutert Kindheitspädagogin und Autorin Lea Wedewardt im Kleinstkinder-Titelthema 7/23 - und ergänzend im Gespräch mit Katrin Imbery.

  • U3-Podcast der Zeitschrift Kleinstkinder: liveausderkita

    @liveausderKITA mit Arzu & TinaLieblosigkeit und ihre Folgen für die Jüngsten

    In dieser Podcast-Folge, die Arzu und Tina dem Titelthema der Kleinstkinder-Ausgabe 6/23 widmen, geht es um ein sehr sensibles Thema. Welche Folgen hat liebloses Verhalten auf die Entwicklung sehr junger Kinder? Kritisch und reflektiert tauschen sich die beiden Kinderpflegerinnen aus einer Münchner Krippe darüber aus, wie die Eingewöhnung liebevoll gestaltet werden kann, welche Konsequenzen Ausgrenzung und Ignoranz im Kita-Alltag für die Jüngsten haben und wie die eigene Lebensgeschichte eben auch das pädagogische Agieren (negativ) beeinflussen kann.

  • U3-Podcast der Zeitschrift Kleinstkinder: liveausderkita

    @liveausderKITA mit Arzu & TinaEinjährige in die Betreuung geben?

    In dieser Podcast-Folge, die Arzu und Tina dem Titelthema der Kleinstkinder-Ausgabe 5/23 widmen, geht es um die Allerjüngsten. Offen und direkt tauschen sich die beiden Kinderpflegerinnen aus einer Münchner Krippe darüber aus, wie sie ihren beruflichen Alltag mit den Jüngsten erleben und weshalb es nicht immer gut ist, Kinder unter einem Jahr in die Betreuung zu geben.

  • Im Gespräch mit Siegunde DreyerLerngeschichten: Die Stärken der Kinder im Blick

    Wie profitiert ein Kind von seiner persönlichen Lerngeschichte? Und warum ist eine solche immer auch eine Beziehungsgeschichte? Diese und weitere Fragen beantwortet Siegunde Dreyer im Gespräch mit Katrin Imbery. Ergänzend zum Titelthema der Kleinstkinder-Ausgabe 4/23 beschreibt die pädagogische Fachkraft und Expertin für Lerngeschichten anschaulich, was dieses Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren so besonders macht.

  • U3-Podcast der Zeitschrift Kleinstkinder: liveausderkita

    @liveausderKITA mit Arzu & TinaLieblingsprojekte: Von Alltagshelden, Pflanzaktionen, Körperwahrnehmung & Co.

    In der dritten Podcast-Folge sprechen Arzu und Tina über die Kleinstkinder-Praxismappe „Unsere Lieblingsprojekte“. Offen und unterhaltsam berichten die beiden Kinderpflegerinnen, welche Projekte sie bereits in ihrem beruflichen Alltag in einer Münchner Krippe umgesetzt haben, was sie beim Ablauf wichtig finden und welche Ideen besonders gut geeignet sind, um eine ganze Projektwoche mit den Jüngsten zu gestalten.

  • Im Gespräch mit Maria Kube: Die Zukunft der Sprachkitas

    Maria Kube, Kindheitspädagogin und Fachkraft im Bundesprogramm Sprachkitas in einer ASB-Werkstatt-Kita in Hamburg, beschreibt im Gespräch mit Iris Erbach aus der Kleinstkinder-Redaktion den hohen Wert einer kontinuierlichen Sprachförderung und was das Aus des Programms für die Kinder bedeutet. Darüber hinaus werden weitere „Krisenherde“ und deren Auswirkungen auf den Kita-Alltag thematisiert: Fachkräftemangel, Corona und die Qualität in den Kitas.

  • U3-Podcast der Zeitschrift Kleinstkinder: liveausderkita

    @liveausderKITA mit Arzu & TinaEkelgefühle im Kita-Alltag – Tabu oder Normalität?

    In der zweiten Podcast-Folge, die Arzu und Tina dem Titelthema der Kleinstkinder-Ausgabe 2/23 widmen, wird es ziemlich eklig. Offen und direkt berichten die beiden Kinderpflegerinnen, welche Herausforderungen der ekligen Art sie in ihrem beruflichen Alltag in einer Münchner Krippe meistern. Ob Kacka, Erbrochenes oder Kinder, die ihr eigenes Pipi aus dem Töpfchen trinken…

2022

  • Im Gespräch mit Prof. Dr. Renate ZimmerImmer in Bewegung! Motorische Entwicklung und Förderung

    Motorische Entwicklung bedeutet mehr als das Erlernen neuer Kletter- oder Greiftechniken. Wie fortschreitende Bewegung u. a. die kognitive und emotionale Entwicklung von Kleinkindern beeinflusst, beschreibt Prof. Dr. Renate Zimmer im Gespräch mit Marion Lepold von der QiK-Online Akademie. Hören Sie im Interview mit der Expertin auch, wie pädagogische Fachkräfte die Jüngsten in ihrer motorischen Entwicklung am besten unterstützen, ob in der Kita oder Natur.

2021

  • Im Gespräch mit Katja KozelErschwerte Eingewöhnung unter Pandemie-Bedingungen

    Mit welchen Herausforderungen haben pädagogische Fachkräfte und Kleinstkinder während Eingewöhnungen unter Pandemie-Bedingungen zu kämpfen? Wir waren mit Krippenerzieherin Katja Kozel im Gespräch. Wie diverse Maßnahmen die Umsetzung von Eingewöhnungsprozessen beeinflussen, erfahren Sie in diesem Interview.

Autorinnen und Autoren

  • Wedewardt, Lea

    Lea Wedewardt

    Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).

  • Kube, Maria

    Maria Kube

    Maria Kube ist Kindheitspädagogin und Fachkraft im Bundesprogramm Sprachkitas in einer ASB-Werkstatt-Kita in Hamburg.

     

  • Lepold, Marion

    Marion Lepold

    Marion Lepold, M.A. Dipl.-Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin, ist freiberuflich Coach und Weiterbildnerin in Kindertagesstätten sowie Fachbuchautorin im Bereich frühe Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beobachtung und Dokumentation sowie digitale Medien in der Kita. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Mediatisierung frühpädagogischer Dokumentation. Sie ist Mit-Gründerin eines Online-Fortbildungsinstituts, das sich an Fachkräfte in der frühkindlichen Pädagogik richtet.

  • Zimmer, Renate

    Professorin Renate Zimmer

    Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück. Auf dem Gebiet der Bewegungserziehung ist sie die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Für ihr bildungspolitisches Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 

  • Dreyer, Siegunde

    Siegunde Dreyer

    Siegunde Dreyer ist Erzieherin, Mediatorin und Juristin. Sie hat ein Diplom Reggio Atelierista und ein Kontaktstudium "Sprache lernen und fördern".

Anzeige: Herder Pädagogik Jobportal